Skip to main content

Perle

Tsunami möglichst ohne Schaden

Annemarie Keusch

Alterspolitik war das grosse Thema am 14. Altersforum der Repla Oberes Freiamt

Die einen haben eine Alterskommission, andere ein Altersleitbild. Das Thema Alter beschäftigt die Gemeinden, und das in ganz vielen Bereichen – vom öffentlichen Verkehr bis zum Beratungsangebot. Am Altersforum erläuterte Lis Lüthi von der Fachstelle Alter und Familie Aargau die neuen Leitsätze des Kantons.

Annemarie Keusch
«Das ist schön, aber es gibt noch einiges zu tun.» So kommentiert Lis Lüthi, Fachstelle Alter und Familie Aargau, eine Umfrage zur Alterspolitik.65 Prozent der Gemeinden gaben an, etwas in diesem Bereich zu machen. Möglichkeiten gibt es viele, Beispiele ebenso. Jenes etwa aus Niederwil, das der langjährige Gemeindeammann und langjährige Direktor des Reussparks, Thomas Peterhans, präsentierte.
«Ned elei i eusem Dorf»heisst die Broschüre, die der Seniorenrat verfasste. «Wir haben einfach damit angefangen», erzählt er. Über zehn Jahre sind vergangen, seit auf Antrag der Parteien eine Arbeitsgruppe zum Thema Alter gegründet wurde. Was mit einem Workshop startete, ist mittlerweile ein funktionierender Seniorenrat geworden.«Wir sind das Bindeglied zwischen dem Gemeinderat und der älteren Bevölkerung und partizipieren bei Themen, die die Alterspolitik betreffen», erklärt Peterhans. Beispielsweise beim Bauprojekt, das aktuell im Herzen Niederwils entsteht. «Rund60 Wohnungen. Wir setzten uns dafür ein, dass zumindest ein Teil davon hindernisfrei gebaut wird.» Vieles wurde in den letzten Jahren auf die Beine gestellt. Ein Mahlzeitendienst beispielsweise. Ein Fahrdienst ebenso. Dass kleinere Arbeiten im Haus oder Garten erledigt werden, ist ein weiteres der Angebote, ebenfallsdie IT-Unterstützung, die Begleitung für Spaziergänge, Senioren im Klassenzimmer oder Feriendienste.«Was ich als sehr wichtig erachte, sind die persönlichen Hausbesuche», sagt Peterhans. Im Gespräch mit den Leuten spüre man, wenn jemand droht zu vereinsamen.

Auch ohne Altersleitbild

Ganz vieles basiere dabei auf Freiwilligenarbeit, einige der Angebote kosten.«Zehn Franken pro Stunde zahlt, wer diese in Anspruch nimmt. Wer die Aufträge erfüllt, bekommt die zehn Franken», erklärt Peterhans. Eine Koordinationsperson organisiert die Dienstleistungen und die Mahlzeiten. Das alles wurde in Niederwil ganz ohne Altersleitbild aufgegleist.«Mit gesundem Menschenverstand ging es auch so», sagt Thomas Peterhans. Trotzdem, mittlerweile hat auch Niederwil ein solches.«Dabei muss keine Gemeinde das Rad neu erfinden. Die Pro Senectute leistet Unterstützung», betont er. Obwohl in Niederwil ganz vieles ganz gut läuft, gibt es Herausforderungen.«Freiwillige zu rekrutieren, ist eine», sagt Peterhans. Primär frage der Seniorenrat direkt Leute an.«Denn nicht alle Freiwilligen eignen sich.» Rund 40 Personen zählen sie in Niederwil aktuell, 35 davon sind im Seniorenalter. Eine weitere Herausforderung macht er im Überbringen der Informationen an die Zielgruppe aus. «Wir drucken Broschüren, Flyer, aber viele Leute lesen sie nicht. Den Informationsfluss zu verbessern, ist eines unserer grossen Ziele, ebenfalls eine altersgerechte Homepage.» Ob mit oder ohne Altersleitbild. Dass es wichtig ist, sich dieses Themas anzunehmen, das betonte Thomas Peterhans immer wieder. Auch für Hans-Peter Budmiger, Vorsitzender der organisierenden Fachgruppe Alter und Gesundheit der Repla Oberes Freiamt, ist das die Quintessenz.«Dieser Abend sollte Gedankenanstösse geben.» Die Voraussetzungen dafür seien gut in der Region. Viele Gemeinden seien bereits unterwegs.«Und vor allem reden wir miteinander, arbeiten auch regional zusammen.»

Ältere Bevölkerung nimmt zu
Sich austauschen, im Dialog sein, das ist auch laut Fachstelle Alter und Familie Aargau wichtig. Denn das Thema verändert sich laufend, wie Lis Lüthi sagt. Sie spricht vom «grauen Tsunami». Während 2019 noch18 Prozent der Aargauer Bevölkerung über 65-jährig waren, werden es 2050 wohl 27 Prozent sein. «Dass wir länger gesund bleiben, älter werden,ist dabei eine Errungenschaft, etwas Schönes», findet sie. Faktoren, die dazu führten, gebe es viele. Von den gestiegenen Hygienestandards über Sicherheitsmassnahmen, wie die Einführung der Gurtpflicht im Auto, bis hin zum saubereren Trinkwasser.

14 Prozent sind unter der Armutsgrenze
Dass die Leute immer älter werden, sei schön, bringe aber auch Herausforderungen mit sich. 2021 lebten im Aargau 130 000 über 65-jährige Menschen.«Alle mit anderen Bedürfnissen, anderen Voraussetzungen, anderen Geschichten», sagt Lüthi. Solche, die sterben wollen. Solche, die sich als frisch Pensionierte ein neues Tätigkeitsfeldsuchen. Solche, die drohen zu vereinsamen. «Hinzu kommen wirtschaftliche Herausforderungen, wie etwa die Finanzierung der Altersvorsorge», weiss Lüthi. Und sie spricht auch das Thema Altersarmut an. «18 000 Menschen, fast 14 Prozent, leben unter der absoluten Armutsgrenze von 2279 Franken pro Monat. Das sind dreimal so viele Menschen, wie in Muri wohnen. Und das alleine im Kanton Aargau.» Handlungsbedarf, das gibts in allen Gemeinden. Entsprechend angeregt ist der Dialog unter Behördenvertretern und Vertretern aus Gesundheitsinstitutionen. Der öffentliche Verkehr, geeigneter Wohnraum, soziale Teilnahme, Zugang zu Beratung und Unterstützung, Gesundheitsversorgung– die Themen, dies ich rund um die Alterspolitik auftun, sind divers.

Fachstelle steht den Gemeinden zur Seite
Im Januar hat der Regierungsrat des Kantons Aargau neue Leitsätze veröffentlicht. Ein fünfzackiger Stern, jeder Zacken steht für ein Überthema. Vernetzen, kommunizieren, weiterentwickeln– diese drei Stichworte fliessen wie die drei Wellen im Aargauer Wappen in alle fünf Zacken ein. Soziale Teilhabe und Partizipation ist einer der Zacken. «36 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal bis häufig einsam. Nicht nur, aber auch im Alter», weiss Lis Lüthi. Unter dem Titel Sicherheit und Prävention meint der Kanton Aargau beispielsweise das Aufklären zu möglichen Gefahren, etwa in Bezug auf Telefonbetrug. Die Erwerbs- und Freiwilligenarbeit soll zeigen, wie wichtig diese Generationen für die Gesellschaft sind. Lis Lüthi sagt: «Über 65-Jährige leisten im Aargau jährlich schätzungsweise zehn Millionen Stunden Freiwilligenarbeit.» Wohnen, Mobilität und öffentlicher Raum ist ein weiterer Themenbereich.«Geeignete Infrastruktur und Dienstleistungen machen das Leben der älteren Leute länger selbstbestimmt und eigenständig.» Beratung und Unterstützung ist der fünfte Zacken des Sterns. «Viele, gerade ältere Leute wünschen sich eine zentrale Anlaufstelle.» Ob diese regional oder kommunal realisiert werde, das sei sekundär. «Es geht einfach darum, dass Sie sich all dieser Punkte bewusstwerden», sagt Lüthi. Die Unterstützung gerade für Gemeinden sei da, seitens der Fachstelle Alter und Familie. «Wir haben Checklisten, Massnahmenpläne, Broschüren. Wir machen das für Sie.»

Bilder: Annemarie Keusch

Medienpartner