Skip to main content

Perle

Sechs Tage Berufsberatung im Messegewimmel

Die Aargauische Berufsschau bringt die Vielfalt der Berufswelt nach Wettingen:

70 Stände präsentieren mehr als 200Lehrberufe. Damit niemand die Übersicht verliert, ist auch ask!
mit einem Stand vor Ort.

Berufsberatung findet meistens im Schulhaus oder in den ask!-Büros in Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen statt. Alle zwei Jahre allerdings herrscht Ausnahmezustand:
Die ask! –Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf – beraten Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen mitten im Tägi am grossen ask!-Stand der Aargauischen Berufsschau AB’23.

Viele Wege führen zum Ziel

Der Stand von ask! ist der ideale Start in die Berufsschau: Wer noch nicht genau weiss, was eine Grundbildung, also Lehre, ist, schaut sich den Erklärfilm an, der in zehn verschiedenen Sprachen zur Verfügung steht. Ein interaktives Bildungssystem zeigt zudem auf, welche Wege von der Schule über die Lehre oder Mittelschule bis zu höheren Fachschulen und unterschiedlichen Hochschulen möglich sind. Jugendliche, die noch ganz am Anfang der Berufswahl stehen, profitieren vom interaktiven Interessencheck. Hier können sie herausfinden, welche Berufsfelder zu ihnen passen. Ein Kurzgespräch mit einer Berufsberatungsperson ordnet ein und verschafft die nötige Übersicht. Gut gerüstet mit diesem Wissen kann man eine gezielte Auswahl an Berufsständen besuchen. Als Zückerchen können Jugendliche beim Gewinnspiel von ask! mitmachen und mit etwas Glück Gutscheine für Online-Shops gewinnen.

Nicht nur Jugendliche denken über die Berufswelt nach

Eltern, die mit ihren Kindern die AB’23besuchen, erhalten am Wochenende Unterstützung, wenn sie sich mit ihrer eigenen beruflichen Situation auseinandersetzen möchten. Die Beratungspersonen informieren über das Angebot «viamia», eine kostenlose berufliche Standortbestimmung für Personen ab40. «viamia» hat zum Ziel, die Berufschancen von älteren Arbeitskräften zu erhöhen.

Ukraine-Corner

Am Wochenende ergänzt eine Ukrainisch sprechende Dolmetscherin das Personal am ask!-Stand. Sie gibt zusammen mit den Beratungspersonen Auskunft über das Schweizer Berufsbildungssystem und erklärt, wieso eine Lehre in der Schweiz ein sehr guter Start in die Arbeitswelt ist.

Gut eingespielte Zusammenarbeit

Neben dem eigenen Stand organisiert ask! den Stand der Kleinstberufe und engagiert sich im Organisationskomitee der AB’23. Roberto Morandi, Geschäftsleitungsmitglied von ask! und Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, ist überzeugt vom Konzept der Berufsschau. Er empfiehlt den Besuch der ganzen Familie: «Die Berufswahl ist ein Familienprojekt und die Berufswelt ist in ständigem Wandel. Ein Update in Form eines Messebesuchs ist in jedem Fall auch für Erwachsene interessant.»

Medienpartner