Skip to main content

Bereich: Wohnen

Aue Reussegg feierlich eingeweiht

Gleich dreifach wurde am Samstag, 24.08.2024, im Reussegger Schachen gefeiert. Das 30-jährige Bestehen des Auenschutzparks Aargau, die Einweihung der Aue Reussegg und eine Buchvernissage. Höhepunkt war der Durchstich der Reuss in die Aue.

«Heute begrüssen wir einen ganz besonderen Gast – die Biodiversität.» Mit diesen Worten eröffnete Regierungsrat Stephan Attiger, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt, um kurz nach 10 Uhr den offiziellen Festakt. Über fünfhundert Gäste waren bei strahlendem Sonnenschein zu Fuss, mit Velo oder mit Shuttlebussen gekommen, um auf die Erfolgsgeschichten anzustossen. «Die Weitsicht der Aargauerinnen und Aargauer hat vor dreissig Jahren die Basis für diesen Freudentag gelegt. Seit 1994 ist in der Kantonsverfassung verankert: Mindestens ein Prozent der Kantonsfläche muss Auenschutzgebiet werden. Mit Abschluss dieses zwanzig Hektaren grossen Renaturierungsprojekts sind wir diesem Ziel ein grosses Stück nähergekommen », so der Regierungsrat.

Auenregeneration für Lebensraum
Vertreter aller Projektbeteiligten kamen an der Eröffnungsfeier zu Wort. Die Co-Bauherren – der Kanton und Pro Natura Aargau – betonten in ihren Reden wiederholt die Wichtigkeit der Auenlandschaften. «Wir erschaffen Lebensräume wieder, welche über Jahrhunderte durch intensive Nutzung verloren gingen. Auen sind Hotspots der Biodiversität. Rund vierzig Prozent der Pflanzenarten sind hier vertreten und jede achte Tierart ist auf diesen Lebensraum angewiesen», sagte Matthias Betsche, Geschäftsführer Pro Natura Aargau. Zudem spielen diese dynamischen Übergangsgebiete zwischen Land und Wasser eine zentrale Rolle für den Hochwasserschutz und den Wasserkreislauf. Mit der Wiederherstellung von Feuchtgebieten wird die Wasserspeicherkapazität gefördert. «Wasser ist der Rohstoff der Zukunft. Wir müssen definitiv mehr Sorge dazu tragen», hielt Betsche fest.

Ein Generationenprojekt
Gemeindeammann Josef Huwiler blickte in seiner Ansprache auf eine lange, herausfordernde Zeit zurück. Von der Projektidee bis zum Baustart im Juni 2019 hat es zwanzig Jahre gedauert. Ein entscheidender Schritt zur Realisierung des Auenschutzparks war die Bereitschaft der Bauernfamilie Huwiler, Land an den Kanton abzutreten, wenn ihnen dafür ein anderer Hof angeboten werden könne. Die Moderne Melioration Sins-Reussegg regelte im Anschluss die Landumlegung. Eine grosse Herausforderung stellte zudem die Sanierung eines belasteten Standorts und die Verlegung der Trinkwasserfassung der Wasserversorgung Auw dar. Finanziert wurde das Projekt durch Kanton, Pro Natura, das Bundesamt für Umwelt und das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich. Letzteres lieferte mit 1,9 Millionen Franken aus dem «naturmade star»-Fonds den grössten Beitrag, den der Fonds je an ein Einzelprojekt ausbezahlt hat.

Vielseitiges Festprogramm
Der Durchstich der Reuss in die Aue war der Höhepunkt des offiziellen Festakts. Gebannt verfolgten hunderte Augenpaare, wie das Wasser langsam in die Aue strömte und in Zukunft für die volle Dynamik in der Landschaft sorgen wird. Nach dem offerierten Apéro verteilten sich die Besuchenden auf dem Festgelände. Die Wanderausstellung zur ökologischen Infrastruktur des Kantons Aargau war zu Gast, genauso wie der renommierte Autor und Fotograf Heinz Staffelbach, der sein neustes Buch «Auenland Aargau – Orte zum Entspannen» vorstellte. Die jüngeren Gäste nutzen die Möglichkeit, einen Bagger zu bedienen oder beobachteten unter der Lupe Flusslebewesen.

Wasserbüffel als heimliche Stars
Geschätzt wurden die Führungen zur neu erstellten Trinkwasserfassung und durch die Aue. Die Teilnehmenden erfuhren von den ersten Erfolgen, die sich bereits gezeigt haben. Bedrohte Tierarten wie der Iltis, der Flussregenpfeifer, der Eisvogel und der Kiebitz sind nach Sins zurückgekehrt. Als heimliche Stars entpuppten sich die Wasserbüffel, die in der Aue weiden. Sie liessen sich vom Besucheraufmarsch nicht aus der Ruhe bringen und kühlten sich seelenruhig in einem Tümpel ab. Ortsansässige Landwirtschaftsbetriebe mähen oder beweiden die Flächen. Diese offenen Flächen kommen wärmeliebhabenden Pflanzen oder bodenbrütenden Vögeln entgegen. «Auen müssen unterhalten und gepflegt werden, um die verschiedensten Lebensräume langfristig zu erhalten», erklärte Christian Rechsteiner, Gesamtprojektleiter des Kantons.

Invasive Neophyten bekämpfen
Zum Unterhalt gehört auch die konsequente Bekämpfung von invasiven Neophyten. Regelmässig sind unter anderem Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Oberfreiamt unterwegs, um gebietsfremde Pflanzenarten wie beispielsweise das einjährige Berufskraut auszureissen. Diese freiwilligen Arbeitseinsätze sind für Vereinsmitglied Anita Gössi eine Herzensangelegenheit. «Das ist mein Beitrag, der Natur zu helfen. So haben wir die Neophyten hier im Griff.» Noch sind die Arbeiten nicht ganz zu Ende. Damit Besuchende künftig einen möglichst guten Einblick in diesen Hotspot der Biodiversität bekommen, sind ein Wegnetz, Infotafeln und Beobachtungshügel geplant. Denn die Auen sollen nicht nur Tiere und Pflanzen anziehen, sondern auch die Bevölkerung. Oder in den Worten von Attiger ausgedrückt: «Auen sind für alle wichtig. Für Mensch, Natur und Biodiversität.»

Auszeichnung in Bern und neuer Laden in Sins

Cervelat ist nicht gleich Cervelat. Die drittbeste dieser Traditionswurst in der Kategorie «warm», also vom Grill, wird in Oberrüti produziert. Bald kann sie auch im neuen Laden in Sins gekauft werden.

Yanick Klausner versteht sein Handwerk und wurde dafür ausgezeichnet. Am erstmals durchgeführten «Swiss Cervelat Summit» nahmen insgesamt 114 Metzgereien aus der ganzen Schweiz teil, so auch die Metzgerei Klausner. Der Metzgermeister ist stolz darauf, hier den dritten Platz gewonnen zu haben. Dieser Wettbewerb ist anders als der Qualitätswettbewerb des Schweizerischen Fleischfachverbandes. Beim Cervelat-Gipfel ging es um die Beliebtheit dieser Traditionswurst, die auch schon in Verruf geraten war. Heute sei das nicht mehr so, auch wenn sicherlich viele Wurst-Rezepte dem Preisdruck angepasst wurden, meinte Klausner. «Alleine vom Anschauen her sehen sie alle gleich aus. Der grosse Unterschied liegt im Geschmack und im Biss, insbesondere bei der warmen Degustation ist das eine ausschlaggebende Komponente.»

Blinddegustation
Im Wettbewerb wurde sie kalt und warm degustiert und bewertet. «Es gab für die Cervelat kalt die Plätze eins bis fünf und auch für die Cervelat warm. Hier einen Podestplatz zu erreichen, das ist schon speziell.» Klausner musste sechs Paar Cervelats einsenden, in Vacuumbeuteln verpackt, die lediglich mit einer Nummer versehen waren, denn es fand eine Blinddegustation statt. «Wir hatten die Nr. 90 auf den Beuteln.» Nach dem Einsenden folgte das Warten. Grundsätzlich war das Datum der Preisverleihung bekannt. Dass Klausner jedoch hingehen würde, war nicht von Anfang an gesetzt. Erst war ein Anruf aus der französischen Schweiz nötig, er solle doch unbedingt nach Bern kommen, er sei unter den ersten fünf platziert. «Da ging ich denn zusammen mit meinem Vater nach Bern. Es war eine Ehre, dass auch Bundesrat Guy Parmelin anwesend war und uns Gewinnern gratulierte. Es hätte sich aber auch gelohnt nach Bern zu fahren, wenn ich Fünfter von 114 geworden wäre.»

Jungunternehmer wird expandieren
Im Januar 2023 übernahm Klausner den Betrieb im Industriegebiet in Oberrüti von seinem Vater René und von Urs Stocker. Heute benötigt er für die Kapazitäten, die er produziert, mehr Kühlräume. Neue Kühlräume in die bestehenden Räumlichkeiten einbauen, ist nicht so einfach, wie es klingen mag. Klausner informierte: «Wir haben hier zwei Bereiche. Einer ist die Produktion, der andere der Verkaufsladen. Wir stossen, was die Platzverhältnisse in den Kühlräumen anbelangt, insbesondere aufgrund des starken Wachstums beim Catering, an unsere Grenzen. » Seit der 29-Jährige den Betrieb übernommen hat, sucht er nach Lösungen. «Der Party-Raum und die Produktionsstätte sind hier am richtigen Platz. Der Verkaufsladen liegt für so manchen Kunden einfach zu weit abseits. Um weiter wachsen zu können, müssen wir für unsere Kundschaft einfacher erreichbar sein.»

Sieben Tage soll offen sein
Schon länger suchte Klausner ideal gelegene Räumlichkeiten, bevorzugte Lage für ihn wäre Sins. «Als ich von der Geschäftsaufgabe der Metzgerei Kronenberg hörte, bestärkte mich das, wirklich nach Sins zu expandieren. Da boten sich als optimaler Standort die Räume an, in welchen heute noch das Musikhaus Frick eingemietet ist.» Klausner ist überzeugt, dass sich für ihn die Nähe zur zukünftigen Migros nur positiv auswirkten wird. «Wir haben dann ein kleines Zentrum rund um den Bahnhof. Das ist ideal.» Der Standort Sins soll ein reiner Verkaufsladen werden, welcher sieben Tage offen hat. Die späten Randstunden sowie die Sonn- und Feiertage sollen für die Kunden mit einem Self-Scanning- System und videoüberwacht abgedeckt werden. Die Produktion seiner Waren wird in Oberrüti bleiben. «Bei den aktuell knappen Platzverhältnissen gibt uns das Luft. Wir können dann die Kühlräume des Ladens für den Produktionsbetrieb zu nutzen.» Klausner ist überzeugt, dass dieses Konzept aufgeht. Sein neuer Verkaufsladen soll Anfang kommenden Jahres eröffnet werden.

Lösung, die alle weiterbringt

Alles auf einmal, das geht nicht. Schliesslich ist das, was unter dem Namen «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» vor rund einem Jahr gestartet ist, ein Pilotprojekt. Nun sind erste Meilensteine erreicht. Im Januar startet die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG offiziell – auch ein Glück für die Patienten von Hans-Jörg Longatti.

Annemarie Keusch
Die Ziele sind gross. Die medizinische Grundversorgung in Muri und Umgebung soll verbessert werden. Ein attraktives Hausarztcurriculum für die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte soll entwickelt werden. Das Berufsbild der Pflegeexpertin APN soll gefördert werden. Zur integrierten Gesundheitsversorgung in der Region soll beigetragen werden. Und die einzelnen Prozesse sollen digitalisiert werden. Diese Zielsetzungen, sie standen am Anfang des Pilotprojekts«Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus». Sie waren es, die den Aargauer Regierungsrat Anfang Jahr überzeugten und am Ursprung für die 1,46 Millionen Franken standen, die der Regierungsrat zur Unterstützung des fünfjährigen Pilotprojekts sprach. Zwölf Monate später, also Anfang nächsten Jahres, wird die Umsetzung einer ersten dieser Zielsetzungen beginnen. Was nach wenig tönt, ist ein stattlicher und nicht einfacher Weg,

Dass Suche schwierig wird, war uns klar
Verena Gantner, VR-Mitglied

den das Projekt zurückgelegt hat. «Wir haben uns auf den Weg gemacht und können nun erste grosse Etappenziele präsentieren», sagt Gemeinderat Daniel Räber. Es war die Gemeinde Muri, die am Anfang des Projekts stand. «Die medizinische Grundversorgung ist eine der Aufgaben der Gemeinde. Bisher hatten wir Glück, dass Private dies abdecken. Weil es aber immer schwieriger wird, sahen wir uns in der Pflicht, zu handeln », sagt Räber.

Unterstützung von sieben Gemeinden
Das Ja an der «Gmeind» im letzten November zu maximal 100 000 Franken Aktienkapital und maximal150 000 Franken Darlehen für das Pilotprojekt war die Initialzündung. Weitere folgten, etwa das Ja des Regierungsrates zur finanziellen Unterstützung, das Ja aus Gesundheitsinstitutionen in der Region und das Ja zu finanzieller Unterstützung aus sieben Gemeinden. Auw, Bettwil, Kallern, Merenschwand, Rottenschwil, Sinsund gar Oberlunkhofen ausserhalb des Bezirks beteiligen sich am Projekt.«Wir konzentrieren unsere Energie darauf, mit jenen vorwärtszugehen, die dabei sind», sagt Räber. Dass 13 der 19 Gemeinden im Bezirk dies nicht sind, daran störe er sich nicht. «Wir sind weiterhin offen, für Gemeinden, Institutionen oder Praxen, die den Weg mit uns gehen wollen.» Mit «wir» meint Räber aber nicht mehr die Gemeinde Muri und nicht mehr das Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus», sondern die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG. Diese ist mittlerweile gegründet, im Handelsregister eingetragen. Verwaltungsratspräsident ist Andreas Bürge, der die Projektgruppe von Anfang an begleitet hat. «Ich verfüge über Erfahrung mit Verwaltungsratsmandaten», sagt er, der ursprünglich Wirtschaftsprüfer ist.«Als die AG gegründet war, konnte es so richtig losgehen», sagt er.

Ärztin aus Deutschland übernimmt die Leitung
Und das hiess vor allem, dass ärztliches Personal gesucht werden musste.«Ohne Ärzte geht es eben nicht», sagt Verena Gantner, selber Ärztin in Muri, Verwaltungsratsmitglied und eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt. «Dass diese Suche schwierig werden würde, war uns von Anfang an klar», sagt sie. Gespräche hätten geholfen, die verschiedenen Netzwerke. Fündig wurde die Hausarztpraxis Muri Freiamt AGin Deutschland. «Viele dortige Ärztinnen und Ärzte sind des deutschen Systems überdrüssig. Das ist unser Glück.» Die 44-jährige Judith Melchers-Equit sei die ideale Frau, ist Daniel Räber überzeugt. «Nur schon dass sie bereit ist, mit ihrer vierköpfigen Familie in die Schweiz zu ziehen und ein neues Leben anzufangen, zeugt von ihrer Motivation.» Zudem sei die Stelle als Leiterin der Hausarztpraxis Muri Freiamt AG äusserst attraktiv, findet Verena Gantner. «Diese Arbeit ist ausserhalb der Norm. Hier kann die Ärztin mitgestalten, etwas aufbauen, etwas bewegen.» Denn die Gruppenpraxis, die im Januar offiziell und ab Februar mit Judith Melchers-Equit eröffnet wird, ist erst der Anfang.

Glücklicher Hans-Jörg Longatti
Ein Anfang, der auch für die Patientinnen und Patienten von Hans-JörgLongatti Perspektiven bietet. Longatti betreibt die Praxis an der Singisenstrasse40 seit über 20 Jahren, zuerst mit Urs und Heidi Pilgrim, später mit Christa Bauer und mittlerweile als einziger Allgemein- und Sportmediziner. Die Arztsuche gestalte sich äusserst schwierig, sagt Longatti. Auch ist er in einem Alter, um mögliche Nachfolgelösungen zu evaluieren.«Die Übergabe von Einzel- oder Doppelpraxen ist fast unmöglich geworden.» Über Verena Gantner erfuhr er vom Projekt, das die Gemeinde Murilancierte. «Die Idee hat mich sofort angesprochen. Zudem kann das Projekt auf den Rückhalt der Bevölkerung und der öffentlichen Hand zurückgreifen», sagt er. Und es bietet ihm neue Persepktiven. «Für mich eröffnen sich Möglichkeiten, die Verantwortung für die Betriebsführung und Administration abzugeben und mich auf die Arbeit mit meinen Patienten zu konzentrieren.» Er sei glücklich, dass seine bisherigen und künftigen Patienten weiterhin eine kontinuierliche hausärztliche Betreuung haben. Etwas, das gerade im Bezirk Muri nicht selbstverständlich ist. Longatti wird weiterhin als Hausarzt praktizieren. Sein Team bleibt ebenso bestehen wie der Standort ander Singisenstrasse 40. Für die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG sei dies eine ideale Übergangslösung. «In ein bis maximal eineinhalb Jahren wollen wir aber einen grösseren, moderneren Standort, der zentraler liegt», sagt Daniel Räber. Mindestens 300 Quadratmeter soll dieser umfassen.«Wir haben Ideen, spruch reif ist aber noch nichts.»

Hier ausbilden, um möglichst hier zu halten
Klar ist damit aber, dass die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG wachsen will. «Total 120 Stellenprozente mehr im Hausarztbereich lösen das Problem nicht», sagt Verena Gantner. Zumal mit der Stärkung der medizinischen Grundversorgung nur eine der anfänglich fünf formulierten Zielsetzungen erreicht ist. «Wir sind weiter hinauf der Suche nach Ärztinnen und Ärzten», sagt Gantner. Parallel laufe der Aufbau für ein Hausarztcurriculum, das jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit bieten soll, mittels Rotationsstellen in ganz unterschiedliche Fachrichtungen Einblick zu erhalten. «Das braucht viel Organisation und viele Gespräche im Voraus», weiss Gantner. Sie betont, wie attraktiv solche Rotationen seien. «Wer Einblick hatte in die Arbeit beispielsweise eines Dermatologen, kann nachher kleine dermatologische Herausforderungen auch auf Stufe Hausarzt lösen.» Solche Rotationen bieten aktuell nur grosse Spitäler an. Und Gantner hofft: «Wenn wir junge Leute hier in der Region ausbilden, dann bleiben sie vielleicht nachher auch hier.» Zudem soll das Berufsbild der Pflegeexpert in APN gefördert werden –ein neues Berufsbild. «Eine Pflegefachperson mit Masterstudium als Bindeglied zwischen Pflegefachleuten und Hausärzten, die verschiedene Arbeiten von Hausärzten ausführen kann.»

Im regen Austausch mit ganz vielen Parteien
Gespräche mit jungen Ärztinnen und Ärzten, die sich potenziell im Curriculum weiterbilden. Gespräche mit Pflegefachleuten, die eine Weiterbildung als Pflegeexpertin APN in Betracht ziehen. Gespräche mit Institutionen, die solche APNs bereits im Betrieb integriert haben. Gespräche mit Ärzten in der Region. Austausch mit der kantonalen Sektion des Hausärzteverbandes.«Wir sind ein Pilotprojekt. Ohne Vernetzung, ohne ganz viele Gespräche wird es schwierig», sagt Daniel Räber. «Wir lernen an jedem einzelnen Tag dazu.» Dabei, dass das Projekt von Erfolg gekrönt ist, helfen in der Region ganz viele Leute mit. «Es ist ein grosses Miteinander. Der Goodwill ist gross und motivierend.» Oder wie es Verena Gantner sagt: «Das ist erst der Anfang.»

Erste grosse Schritte sind getan

Die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG startet im neuen Jahr an der Singisenstrasse 40

Aus dem Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» ist die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG geworden. «Es ist der Anfang», sagt VR-Mitglied Verena Gantner.

Annemarie Keusch

Es ist erst eines von fünf konkreten Zielen, das umgesetzt wird. 120 zusätzliche Hausarzt-Stellenprozente stehen ab Februar in Muri zur Verfügung. Die medizinische Grundversorgung in Muri und Umgebung stärken, das wird damit gemacht. Und das schon gut ein Jahr nachdem an der «Gmeind» in Muri der Antrag des Gemeinderates zur Beteiligung am Pilotprojekt«Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» genehmigt wurde.«Wichtige Schritte sind seither erfolgt», sagt Muris Gemeinderat Daniel Räber. Die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG wurde gegründet – Räber ist einer der fünf Verwaltungsräte. Zwei Hausärztinnen wurden angestellt, Gowsalya Somaskantharajah anfangs in einem 20-Prozent-Pensum,Judith Melchers in einem100-Prozent-Pensum. Und ein Standort wurde festgelegt: die Singisenstrasse 40. Die Praxis also, die aktuell Hans-Jörg Longatti führt. «Weil für ihn die Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung sehr schwierig war, kamen wir zusammen», sagt Räber. Er betont aber, dass dies bloss eine Übergangslösung sei.«Um die weiteren vier formulierten Zielsetzungen zu erreichen, brauchen wir mehr.» Mehr Platz, mehr Ärzte. Verena Gantner, Hausärztin in Muri und ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrates, sagt: «Das ist erst der Anfang.» Vom Gelingen des Projekts sind alle Beteiligten überzeugt. «Das Teamwork stimmt und wir dürfen in Muri und der gesamten Region auf viel Goodwill zählen», sagt Daniel Räber.

Tsunami möglichst ohne Schaden

Alterspolitik war das grosse Thema am 14. Altersforum der Repla Oberes Freiamt

Die einen haben eine Alterskommission, andere ein Altersleitbild. Das Thema Alter beschäftigt die Gemeinden, und das in ganz vielen Bereichen – vom öffentlichen Verkehr bis zum Beratungsangebot. Am Altersforum erläuterte Lis Lüthi von der Fachstelle Alter und Familie Aargau die neuen Leitsätze des Kantons.

Annemarie Keusch
«Das ist schön, aber es gibt noch einiges zu tun.» So kommentiert Lis Lüthi, Fachstelle Alter und Familie Aargau, eine Umfrage zur Alterspolitik.65 Prozent der Gemeinden gaben an, etwas in diesem Bereich zu machen. Möglichkeiten gibt es viele, Beispiele ebenso. Jenes etwa aus Niederwil, das der langjährige Gemeindeammann und langjährige Direktor des Reussparks, Thomas Peterhans, präsentierte.
«Ned elei i eusem Dorf»heisst die Broschüre, die der Seniorenrat verfasste. «Wir haben einfach damit angefangen», erzählt er. Über zehn Jahre sind vergangen, seit auf Antrag der Parteien eine Arbeitsgruppe zum Thema Alter gegründet wurde. Was mit einem Workshop startete, ist mittlerweile ein funktionierender Seniorenrat geworden.«Wir sind das Bindeglied zwischen dem Gemeinderat und der älteren Bevölkerung und partizipieren bei Themen, die die Alterspolitik betreffen», erklärt Peterhans. Beispielsweise beim Bauprojekt, das aktuell im Herzen Niederwils entsteht. «Rund60 Wohnungen. Wir setzten uns dafür ein, dass zumindest ein Teil davon hindernisfrei gebaut wird.» Vieles wurde in den letzten Jahren auf die Beine gestellt. Ein Mahlzeitendienst beispielsweise. Ein Fahrdienst ebenso. Dass kleinere Arbeiten im Haus oder Garten erledigt werden, ist ein weiteres der Angebote, ebenfallsdie IT-Unterstützung, die Begleitung für Spaziergänge, Senioren im Klassenzimmer oder Feriendienste.«Was ich als sehr wichtig erachte, sind die persönlichen Hausbesuche», sagt Peterhans. Im Gespräch mit den Leuten spüre man, wenn jemand droht zu vereinsamen.

Auch ohne Altersleitbild

Ganz vieles basiere dabei auf Freiwilligenarbeit, einige der Angebote kosten.«Zehn Franken pro Stunde zahlt, wer diese in Anspruch nimmt. Wer die Aufträge erfüllt, bekommt die zehn Franken», erklärt Peterhans. Eine Koordinationsperson organisiert die Dienstleistungen und die Mahlzeiten. Das alles wurde in Niederwil ganz ohne Altersleitbild aufgegleist.«Mit gesundem Menschenverstand ging es auch so», sagt Thomas Peterhans. Trotzdem, mittlerweile hat auch Niederwil ein solches.«Dabei muss keine Gemeinde das Rad neu erfinden. Die Pro Senectute leistet Unterstützung», betont er. Obwohl in Niederwil ganz vieles ganz gut läuft, gibt es Herausforderungen.«Freiwillige zu rekrutieren, ist eine», sagt Peterhans. Primär frage der Seniorenrat direkt Leute an.«Denn nicht alle Freiwilligen eignen sich.» Rund 40 Personen zählen sie in Niederwil aktuell, 35 davon sind im Seniorenalter. Eine weitere Herausforderung macht er im Überbringen der Informationen an die Zielgruppe aus. «Wir drucken Broschüren, Flyer, aber viele Leute lesen sie nicht. Den Informationsfluss zu verbessern, ist eines unserer grossen Ziele, ebenfalls eine altersgerechte Homepage.» Ob mit oder ohne Altersleitbild. Dass es wichtig ist, sich dieses Themas anzunehmen, das betonte Thomas Peterhans immer wieder. Auch für Hans-Peter Budmiger, Vorsitzender der organisierenden Fachgruppe Alter und Gesundheit der Repla Oberes Freiamt, ist das die Quintessenz.«Dieser Abend sollte Gedankenanstösse geben.» Die Voraussetzungen dafür seien gut in der Region. Viele Gemeinden seien bereits unterwegs.«Und vor allem reden wir miteinander, arbeiten auch regional zusammen.»

Ältere Bevölkerung nimmt zu
Sich austauschen, im Dialog sein, das ist auch laut Fachstelle Alter und Familie Aargau wichtig. Denn das Thema verändert sich laufend, wie Lis Lüthi sagt. Sie spricht vom «grauen Tsunami». Während 2019 noch18 Prozent der Aargauer Bevölkerung über 65-jährig waren, werden es 2050 wohl 27 Prozent sein. «Dass wir länger gesund bleiben, älter werden,ist dabei eine Errungenschaft, etwas Schönes», findet sie. Faktoren, die dazu führten, gebe es viele. Von den gestiegenen Hygienestandards über Sicherheitsmassnahmen, wie die Einführung der Gurtpflicht im Auto, bis hin zum saubereren Trinkwasser.

14 Prozent sind unter der Armutsgrenze
Dass die Leute immer älter werden, sei schön, bringe aber auch Herausforderungen mit sich. 2021 lebten im Aargau 130 000 über 65-jährige Menschen.«Alle mit anderen Bedürfnissen, anderen Voraussetzungen, anderen Geschichten», sagt Lüthi. Solche, die sterben wollen. Solche, die sich als frisch Pensionierte ein neues Tätigkeitsfeldsuchen. Solche, die drohen zu vereinsamen. «Hinzu kommen wirtschaftliche Herausforderungen, wie etwa die Finanzierung der Altersvorsorge», weiss Lüthi. Und sie spricht auch das Thema Altersarmut an. «18 000 Menschen, fast 14 Prozent, leben unter der absoluten Armutsgrenze von 2279 Franken pro Monat. Das sind dreimal so viele Menschen, wie in Muri wohnen. Und das alleine im Kanton Aargau.» Handlungsbedarf, das gibts in allen Gemeinden. Entsprechend angeregt ist der Dialog unter Behördenvertretern und Vertretern aus Gesundheitsinstitutionen. Der öffentliche Verkehr, geeigneter Wohnraum, soziale Teilnahme, Zugang zu Beratung und Unterstützung, Gesundheitsversorgung– die Themen, dies ich rund um die Alterspolitik auftun, sind divers.

Fachstelle steht den Gemeinden zur Seite
Im Januar hat der Regierungsrat des Kantons Aargau neue Leitsätze veröffentlicht. Ein fünfzackiger Stern, jeder Zacken steht für ein Überthema. Vernetzen, kommunizieren, weiterentwickeln– diese drei Stichworte fliessen wie die drei Wellen im Aargauer Wappen in alle fünf Zacken ein. Soziale Teilhabe und Partizipation ist einer der Zacken. «36 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal bis häufig einsam. Nicht nur, aber auch im Alter», weiss Lis Lüthi. Unter dem Titel Sicherheit und Prävention meint der Kanton Aargau beispielsweise das Aufklären zu möglichen Gefahren, etwa in Bezug auf Telefonbetrug. Die Erwerbs- und Freiwilligenarbeit soll zeigen, wie wichtig diese Generationen für die Gesellschaft sind. Lis Lüthi sagt: «Über 65-Jährige leisten im Aargau jährlich schätzungsweise zehn Millionen Stunden Freiwilligenarbeit.» Wohnen, Mobilität und öffentlicher Raum ist ein weiterer Themenbereich.«Geeignete Infrastruktur und Dienstleistungen machen das Leben der älteren Leute länger selbstbestimmt und eigenständig.» Beratung und Unterstützung ist der fünfte Zacken des Sterns. «Viele, gerade ältere Leute wünschen sich eine zentrale Anlaufstelle.» Ob diese regional oder kommunal realisiert werde, das sei sekundär. «Es geht einfach darum, dass Sie sich all dieser Punkte bewusstwerden», sagt Lüthi. Die Unterstützung gerade für Gemeinden sei da, seitens der Fachstelle Alter und Familie. «Wir haben Checklisten, Massnahmenpläne, Broschüren. Wir machen das für Sie.»

Stammbeiz

Ich schätze die vielen Restaurants hier in der Region. Praktisch in jedem Dorf gehört eine Beiz dazu und man kann mit Arbeitskollegen nach dem Feierabend no ‘eis go zieh’. Für viele Vereine oder Gruppen gibt es auch Stammtische. In vielen Gegenden werden Restaurants geschlossen. Ich bin dankbar, dass es im Freiamt noch so viele Beizen gibt.

Sie lebt ein Stück weit weiter

Die Fondation Emmy Ineichen schenkt der Pflegi einen neuen Brunnen
30 Jahre sind mittlerweile vergangen, seit die Murianerin Emmy Ineichen verstorben ist. Ihre Liebe zur Kultur und zu ihrem Heimatort Muri lebt aber weiterhin, dank der Fondation. Dank ihr darf sich die Pflegi über einen neuen Brunnen freuen. Und die Fondation wird dadurch gegen aussen sichtbar.

«Weil es schön ist.» Franz Hold, Präsident des Vereins Pflegi Muri, antwortet direkt und pragmatisch. Darumstehe im Garten der Pflegi seit Dienstag ein neuer Brunnen. «Eine Attraktion mehr», fügt er an. Ein Argument mehr, um die Murianer Bevölkerung in den Pflegigarten zu holen.«Das wünschen wir uns, dass dieser Ort noch belebter ist», sagt Hold. «Umso mehr Leute hierherkommen, umso mehr verschwindet die Angst.» Immer noch sei die Pflegi in vielen Köpfen als Anstalt abgespeichert.«Aber wir sind ein moderner Betrieb. Davon lässt sich überzeugen, wer zu uns kommt, aber einige haben Hemmungen.» Diese Erfahrungen macht er immer wieder. Zudem glaubt Hold, dass viele Leute meinen, der Pflegigarten sei nicht öffentlich.«Aber er ist es. Kinder, die Fussballspielen, junge Leute, die plaudern, ältere,die spazieren. Alle sind hier willkommen und stören nicht, im Gegenteil. »Franz Hold nutzt die Gelegenheit, sagt, wie man sich in der Pflegi über Besuch freue, nur schon im Garten. Monika Käch erzählt, wie sie früher im Pflegigarten Kindergeburtstage feierte und mit ihren Kindern schlittelte. Martin Allemann berichtet, dass er den Weg zum Bahnhof immer durch den Pflegigarten wähle. Beide sind Mitglieder des Stiftungsrates der Fondation Emmy Ineichen und damit ein Grund, weshalb es für den so gewünschten Besuch eine neue Attraktion gibt – einen Brunnen, samt grosser Sitzbank.

«Des Bundes Hauptstädtchen»

30 Jahre ist es her, dass Emmy Ineichen verstorben ist. In Muri aufgewachsen, war sie vor allem in Bern eine schillernde Persönlichkeit. Die Stiftungsratsmitglieder um Präsident Roger Seiler erzählen von einem bewegten Leben in der Berner Politik und Diplomatenwelt. «Sie organisierte Feiern und lud viele Leute aus aller Welt zu sich ein», weiss Roger Seiler. Viel über das Leben der 1911 als Emma Ineichen geborenen Frau ist aber nicht bekannt, auch nicht, nachdem sich der Stiftungsrat dereinst auf Spurensuche machte. Ineichen warverheiratet, blieb kinderlos, die Ehe wurde geschieden. Ihre grosse Vorliebe galt der Musik und den Sprachen. Als Philanthropin, als Menschenfreundin, wird sie beschrieben und als Frau, die im fortgeschrittenen Alter die Liebe zu ihrer Heimat Muri wiederentdeckte. In Briefen an den damaligen Gemeindeammann Marco Hauser und späteren Gründungspräsidenten und langjährigen Präsidenten der Fondation schreibt sie: «Des Bundes Hauptstädtchen Bern bietet schon immer sehr viel, doch mein Geburtsort Muri zieht mich immer mehr an.» Sie kündigte zudem ihr grosses Engagement an: «So hoffe auch ich, dem heute so berühmten und schönen Muri dienlich sein zu können.» Und das tat Emmy Ineichen. Sie schenkte der heutigen Stiftung Murikultur ein Bild von Caspar Wolf, zahlte20 000 Franken an die Herstellung von zwei tragbaren Orgeln für die Klosterkirche. Es sind zwei Beispiele von vielen. Mehrere Mitglieder des Stiftungsrates kannten sie persönlich, wissen um ihre Grosszügigkeit und ihre Begeisterung dafür, was in Muri kulturell geboten wurde. «Ihr Erbe führen wir weiter», sagt Stiftungsratspräsident Roger Seiler.

15 Vergabungen pro Jahr

Die Fondation Emmy Ineichen setzt jährlich 50 000 bis 60 000 Franken für rund 15 Vergabungen ein. Und das seit 30 Jahren. Unterstützt werden Kirchenmusik, Kultur im Allgemeinen, aber auch politische Bildung. Das Geld kommt vor allem von zwei Mehrfamilienhäusern, die Emmy Ineichen der Stiftung vererbte. Seit vielen Jahren sind diese verkauft und die Stiftung hat das Geld in einer Bank angelegt. Roger Seiler erzählt: «Wir überlegten uns im Stiftungsrat, was wir im Zuge des Jubiläums machen wollen.» Caspar-Wolf-Bilder an Murikultur verschenken war eine Idee, ein grosses Fest organisieren eine andere. «Es sollte etwas für die Bevölkerung sein und etwas, das bleibt», sagt Roger Seiler. Die zündendeIdee kam von Paul Trost, der viele Jahre im Stiftungsrat mitwirkte. Die Idee mit dem Brunnen in der Pflegi. Franz Hold, Präsident des Vereins Pflegi Muri, erklärt, wie der Wunsch des Brunnes zustande kam, etwa über die kulturhistorische Verbindung von Klöstern und Brunnen – im Fürstabtgarten gab es frühe drei davon. Und er weiss, dass an diesem Ort dereinst gar eine Grotte mit Wasserfall vorgesehen war. Nur, den Blick aus dem Mittelrisalit – der Mitte der Klosterfassade – zu verbauen, das wäre nicht möglich gewesen. «Das hätte die Denkmalpflege wohl kaum bewilligt, auch wenn wir immer auf offene Ohren stossen und praktisch immer einen Weg finden», weiss Hold. Mit der Anlegung des neuen Demenzgartens und dem Rückbau des Roth-Haus-Provisoriums suchte die Pflegi den Austausch mit einem Landschaftsarchitekten. Und dabei kam die Idee des Brunnens zustande.

«Murianer, kommt!»
Seit Dienstag läuft das Wasser, die Messingtafel ist montiert, das Becken aus Muschelkalk ebenso. «Es passt einfach bestens hierher», schwärmt Franz Hold. Er spricht von einer grossenFreude, drückt diese auch aus und sagt: «Murianerinnen und Murianer, kommt!» Zudem erfülle der Brunnen auch seinen Zweck der Abkühlung.«Die Unterarme passen rein.» Vielleicht passten am Spielenachmittag der Ludothek auch ganze Kinder rein. Hold würde es sich wünschen. Dass dieser Ort belebt ist, das hofft auch der Stiftungsrat der Fondation Emmy Ineichen. «Wir wollen zeigen, dass es uns gibt, dass es Emmy Ineichen gab und dass sie eine Murianerin war und ist», sagt Roger Seiler.

Verkehrsverbindung

Die Lage und der Strassenausbau des Freiamts ist komfortabel. Mit dem Auto komme ich bestens von A nach B. Weil es zentral gelegen ist, liegt Aarau, Zürich, Zug, Luzern eigentlich nahe. Das ist schon ein schöner Pluspunkt in unserer Region.

Shopping im Dorf

Da ich oft und viel für meine Familie einkaufen muss, bin ich froh um Einkaufsgelegenheiten in der Nähe. Von Grossverteiler bis Bäckerei ist alles dabei – das ist nicht selbstverständlich und für mich darum auch eine Freiämter Perle.

Taxito – Fünf Gemeinden spannen zusammen

UPDATE 2024: Alle Haltestellen sind nun in Betrieb

Region Wer auf den öffentlichen Busverkehr angewiesen ist, kommt an Randstunden und an den Wochenenden kaum mehr in die regional umliegenden Dörfer oder aus ihnen heraus. Die Gemeinden Auw, Abt il, Dietwil, Mühlau und Merenschwand haben sich zusammengeschlossen, um mit Taxito das Problem anzugehen. Seit Kurzem sind Taxito-Points in den umliegenden Gemeinden platziert. Die orangefarbenen Tafeln weisen auf der einen Seite die Fahrtrichtung auf, auf der anderen Seite ist ein riesiger QRCode abgebildet. Auf Augenhöhe finden Interessierte eine genaue Beschreibung, wie sie dieses neue Angebot nutzen können. Dafür braucht der Fahrgast ein Handy, mit dem ein QR-Code eingelesen oder eine SMS gesendet werden kann. Sicher, günstig und spontan Diese spontane Fahrgemeinschaft bringt die Personen günstig an ihr Ziel. Fahrgästen wird von Taxito ein Franken für die Vermittlung auf der Handyrechnung belastet, der registrierte Fahrer bekommt eine Entschädigung von einem Franken. Dieses Angebot gilt als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr und soll insbesondere die Zeiten abdecken, an denen keine Busverbindungen mehr bestehen. Man könnte es als zeitgemäss modernes und sicheres «Autostöpplen» bezeichnen. Die Fahrt, von wo aus und in welche Richtung der Fahrgast unterwegs ist, wird per SMS unter Angabe der Autonummer bei Taxito registriert. Auch ist eine Insassenversicherung über Taxito abgedeckt. Seit Anfang Juni wurden die ersten Mitnahmestandorte in den Gemeinden Abtwil, Dietwil, Merenschwand und Mühlau aufgestellt. In Auw, Sins und Muri sind noch Bewilligungen vom Kanton hängig, in Ballwil von der Gemeinde. Alle heute installierten Standorte sind in die signalisierten Fahrtrichtungen benutzbar.

Mühlau:

Nach Merenschwand und Sins Hier wurden bereits drei Standorte eingerichtet. Fahrtrichtung Bahnhof Mühlau an der Rüstenschwilerstrasse beim Feuerwehrmagazin, Fahrtrichtung Merenschwand an der Luzernerstrasse beim Parkplatz der NL-Bar und Fahrtrichtung Sins, an der Luzernerstrasse bei der alten Post – also gegenüberder Tankstelle. Gemeinderätin Hanna Hoenig ist zuversichtlich, dass dieses Projekt gelingen kann, wenn Fahrer und Fahrgäste es ausprobieren. «Das ist gelebte Unterstützung im Dorf», betont Hoenig und ruft die Bevölkerung dazu auf, das Angebot zu nutzen und mitzumachen.

Merenschwand:

Nach Benzenschwil und Mühlau/Sins Am Standort des Volg-Provisoriums in Merenschwand steht ein digitaler .Point. Hier kann der Fahrgast wählen, ob er zum Bahnhof Benzenschwil, nach Mühlau oder Sins will. Ein zweiter Standort ist beim Bahnhofhäuschen in Benzenschwil Fahrtrichtung Merenschwand.

Dietwil:

Nach Gisikon/Root und Sins In Dietwil wurden zwei Points an der Vorderdorfstrasse realisiert. Fahrtrichtung Bahnhof Gisikon/Root steht er in der Nähe des Gemeindehauses und auf der gegenüberliegenden Strassenseite, nahe der Kirche ist der Point in Fahrtrichtung Sins aufgestellt. Zurück nach Dietwil finden Taxito-Nutzer am Point beim Bahnhof in Gisikon/Root. Hier konnte die Busbucht des Kurses 23, der gegenüber dem Bahnhof liegt, genutzt werden. Der Point, der ab Sins nach Dietwil führen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesetzt.

Abtwil:

Nach Ballwil und Sins Wer mit Taxito nach Sins fahren will, findet den Standort bei der alten Post. In Fahrtrichtung Ballwil konnte der Standort vor der Garage Schurtenberger gesetzt werden. Zurückfahren nach Abtwil ist ab Sins möglich, sobald der Standort in der Nähe des Einhornkreisels platziert ist. Ab Ballwil ist der Point bei der Treppeder Kirche geplant, die Bewilligung der Gemeinde ist jedoch noch hängig.

Auw:

Nach Muri und Sins «In Auw ist die Sachlage etwas komplizierter», so Gemeindeammann Marlis Villiger. Die optimalen Taxito-Standorte Richtung Muri oder Sins liegen allesamt an einer Kantonsstrasse, die als eine 1.-Klasse-Strasse deklariert ist. Diese Art Strassen weisen meist Trottoirs auf und sind mindestens sechs Meter breit, damit sich zwei Lastwagen ungehindert kreuzen können. Alle vom Gemeinderat beantragten Taxito-Points wurden vom Kanton zurückgewiesen, weil keine Garantie besteht, dass die Autofahrer nicht doch auf dem Trottoir anhalten, anstelle des vorhandenen Parkplatzes. Diese Ungewissheit führte zur Zurückweisung. Nun eruiert der Gemeinderat neue Standortmöglichkeiten. Weder von Auw weg noch in Fahrtrichtung Auw aus Sins und Muri sind heute Standorte fixiert. Villiger ist zuversichtlich, dass bis im Herbst die Points definiert und platziert sind.

Sins:

Ein wichtiger Standortgeber Als Gemeinde mit guten Anbindungen an den öffentlichen Verkehr ist es zentral für die fünf Gemeinden, dass Points auch in Sins installiert werden. Sie finanzieren zusammen die beiden Points auf Sinser Boden und beide sollen digital werden, denn an beiden sind unterschiedliche Fahrtrichtungen möglich. An diesem Pilotprojekt beteiligt sich Sins insofern, als dass sie den Platz für die Standorte zur Verfügung stellt, informierte Gemeinderat Jakob Sidler. Ein Point soll in der Nähe des Einhornplatzes entstehen, er soll in Fahrtrichtung Auw und Abtwil platziert werden. Der zweite Standort ist im Umkreis Bahnhof Sins geplant in Fahrtrichtung Dietwil und über die Umfahrung ebenfalls nach Auw und Abtwil. Hier ist noch die Bewilligung des Kantons ausstehend. Ein eigenes Taxito-Angebot hingegen ist für die Sinser Bevölkerung zurzeit nicht vorgesehen. «Nach der Pilotphase werden natürlich auch wir die Nutzung des Taxito-Netzes anschauen und allenfalls neu beurteilen», so Sidler.

Neubauprojekt «Obstgarten»

Im Herzen von Besenbüren entstehen bis Sommer 2025 drei Mehrfamilienhäuser mit 22 attraktiven Wohnungen. Der Baubeginn erfolgt im Spätsommer.

Das Neubauprojekt «Obstgarten» mit den drei Mehrfamilienhäusern «Apfel», «Birne» und «Chriesi» entsteht in der ländlich geprägten Gemeinde Besenbüren.

Durchdachte und schöne Wohnräume

Dank der intelligenten Architektur gestaltet sich der Lebensraum locker und individuell zugleich – unter anderem mit Spielflächen und natürlichen Begegnungszonen.
In den drei Mehrfamilienhäusern werden 3,5 und 4,5-Zimmer-Wohnungen neu zu beziehen sein – alle hochwertig im Innenausbau und durchdacht in der Raumgestaltung.

Zudem können die Oberflächen des Innenausbaus – von der modernen Küche über hochwertige Beläge bis hin zu den Nasszellen – mitgestaltet werden.

Ästhetische, nachhaltige Architektur

Darüber hinaus bieten die Balkone, Loggien und Sitzplätze Raum für gemütliche und erholsame Stunden. Die Wohnungen im Erdgeschoss zeichnen sich ausserdem durch die ihnen zugewiesenen Grünflächen aus.

Insgesamt überzeugt das Projekt «Obstgarten» durch die attraktiven Grundrisse sowie die zeitlose Architektur mit harmonischem Farb- und Materialkonzept. Darüber hinaus setzt «Obstgarten» nicht nur ästhetische Glanzpunkte, sondern steht auch für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Die Indach-Solaranlagen sowie die Deckung des Wärmebedarfs mittels Wärmepumpenheizungen sind nur zwei von vielen wertvollen Details. Mit grossem Engagement ist dieses wunderbare Projekt entworfen worden.

Bei Interesse nehmen wir uns für eine persönliche Besprechung oder eine Besichtigung vor Ort gerne Zeit. Auf Anfrage lassen wir Ihnen gerne die detaillierten Verkaufsunterlagen zukommen.

Wir freuen uns, Ihnen das Projekt «Obstgarten» in Besenbüren näherzubringen.

Immo-Küng GmbH, Pilatusstrasse 26, 5630 Muri, Tel. 056 664 70 60, info@immo-kueng.ch, www.immo-kueng.ch.