Skip to main content

Bereich: Freizeit

Schützenhaus Auw

Das Schützenhaus im Wald Richtung Mühlau kann für Anlässe gemietet werden und bietet Platz für ca. 50 Personen. In der Hütte gibt es Strom, eine Küche, ein Cheminée und WC’s. Ausserhalb der Waldhütte gibt es eine Grillstelle und einen grossen, gekiesten Vorplatz.

Ein Ort mit ganz viel Magie

Seit 70Jahren gibt es das Künstlerhaus in Boswil – Stefan Hegi hat viele Jahre mitgeprägt.

Er hat den Bau des Foyers und den Umbau des Sigristenhauses zum jetzigen Künstlerhaus begleitet. Seit 1997 ist er Teil des Stiftungsrats, seit 2021 ist Stefan Hegi dessen Präsident. Immer wieder hinterfragt er Entwicklungen kritisch, sagt aber: «Das Künstlerhaus ist für mich lebensbegleitende Selbstverständlichkeit.

Es ist für ihn ein Ort, wo er gerne hingeht. Ein Ort, wo er gerne arbeitet. Stefan Hegi beschreibt das Künstlerhaus und den Ort rund um die Alte Kirche in Boswil als magisch, als fast klosterhaft. «Ich war dafür, dass aus diesem Ort ein Ort der Stille wird», sagt er. Fast 20 Jahre sind seit der Diskussion um die Fokussierung der Institution vergangen. «Ort der Musik » heisst es seither. «Stille ist die Quelle für einen solchen Ort.» Stefan Hegi lacht. «Das klingt pathetisch, ist aber so.» Es ist ein Beispiel dafür, dass er sich gewissen Plänen und Projekten rund um die Institutionen auch kritisch gegenüberstellt. «Auseinandersetzung ist nicht unwichtig», findet er. Auch darum sei der aktuelle Stiftungsrat ein gutes Team. «Wir können intensiv diskutieren und am Schluss sind wir einer Meinung.» Und Hegi ist einer, der sich von Meinungen und Ideen anderer begeistern lässt. «Ist ein Entscheid gefällt, dann bin ich Feuer und Flamme dafür», sagt er. So war es beispielsweise auch, als der Kanton Aargau der Stiftung das Sigristenhaus schenkte. «Immer begeistert war ich nicht.» Er sei der Überzeugung gewesen, dass sich die Institution eher der Musik widmen soll als dem Renovieren eines denkmalgeschützten Hauses. «Vielleicht auch, weil ich wusste, was dieses Projekt alles beinhaltet.»

13 Jahre für ein Projekt
Denn der Sarmenstorfer ist Architekt. Dass er dieses für die Institution riesige Bauprojekt hautnah begleitete, lag darum auf der Hand. «Es waren intensive Jahre», sagt Hegi. Und davon gleich 13 an der Zahl, von der Übergabe des damaligen Sigristenhauses bis zur Einweihung des heutigen Künstlerhauses. Ideensammlung, Workshops, Vor- und Machbarkeitsstudie, Konkretisierung des Projekts, Realisierung – Hegi hat alles begleitet. «Diese 13 Jahre haben Spass gemacht», sagt er aus der Retrospektive. Sich für die Institution einsetzen, interessante Leute kennenlernen, das gefiel ihm. «Aber gerade auf der Sachebene war es nicht immer einfach», gibt er zu. Was er heute verspürt, wenn er vor dem Künstlerhaus steht? «Grosse Freude. Ich halte mich gerne in den Räumen auf und es freut mich, dass es so vielen Leuten gefällt.» Einfach schön sei es. Gleich beschreibt Hegi das Sommernachtsfest vor rund 30 Jahren. Es ist die erste Erinnerung, die Hegi mit dem Künstlerhaus verbindet. «Es war wie ein Familienfest. Künstler, Besucher, Zugewandte, bunt gemischt», erinnert er sich. Wer auftritt, wer zuhört, das habe man nicht gemerkt. Hegi erinnert sich an einen schönen, gemütlichen, lustigen und langen Abend, dies auch bei einem Theaterkurs, den er ebenfalls vor rund 30 Jahren am Künstlerhaus besuchte. Von der Magie des Ortes war er schnell gefangen. Auch darum sagte er Ja, als er 1997 für den Stiftungsrat angefragt wurde. «Aus Freude an Kulturtätigkeiten und weil ich mich an diesem Ort einbringen wollte, sagte ich zu.» Zu organisieren, mitzumachen, für Hegi ist das Lebensinhalt.

Bauprojekte gaben Schub
Die Sanierung des jetzigen Gästehauses war damals abgeschlossen. Die ersten Jahre im Stiftungsrat waren baulich eher ruhig. Genau eine solche Phase herrscht jetzt wieder. Die Grossprojekte sind abgeschlossen. «Schon das Foyer gab der Institution Schub, das neue Künstlerhaus ebenso », sagt Hegi. Ein Zentrum, ein Haus, in dem ganz vieles passiere. Nicht nur intern habe dies viel verändert, auch in der Wahrnehmung gegen aussen. «Das hilft und gibt ein gutes Gefühl.» Ursprünglich war das heutige Künstlerhaus ein Heim für Künstler. Im Laufe der Geschichte war es eine Werkstatt, ein Atelier, mittlerweile ein «Ort der Musik». Einer, der noch mehr belebt werden soll. Mit Konzerten, mit Veranstaltungen, aber auch mit Vermietungen – der Räume und der neuen Zimmer. «Das bringt noch mehr Begegnungen, ist aber auch wirtschaftlich nötig», betont der Stiftungsratspräsident. Es ist ein Bereich davon, dass sich das Künstlerhaus auf die Menschen konzentrieren, Begegnungen und Erlebnisse ermöglichen will. «Mehr als ein Konzert, nach dem alle wieder nach Hause gehen. » Über Generationen hinweg die Verbindungen fördern. «Das ist unsere Stärke, unsere Qualität. Darauf müssen wir noch mehr setzen», ist Hegi überzeugt.

Nicht nur einfache Zeiten
Denn einfach ist es für Institutionen wie das Künstlerhaus Boswil nicht. Die Konkurrenz ist gross, etwa auch auf digitaler Ebene. Der Stiftungsratspräsident ist überzeugt: «Wir haben die Räume, die Bauten, die Musiker vor Ort. Unsere Örtlichkeit, die Magie hier, das ist unser grosses Potenzial, nach wie vor.» 26 Jahre lang arbeitet Stefan Hegi schon im Stiftungsrat des Künstlerhauses mit. Die zwei Bauprojekte prägen die Zeit auf der einen, die Unruhen in den letzten Jahren auf der anderen Seite. Vor allem auch, weil Hegi seit 2021 Präsident des Stiftungsrats ist. «Es war damals ein pragmatisches Ja», sagt er. Vorausgegangen war der Abschied von Gesch.ftsführer Michael Schneider nach 13 Jahren und das nur kurze Engagement seines Nachfolgers. «Dass nach einer gewissen Zeit die Gesch.ftsführung wechselt, schadet einer kulturellen Institution nicht», ist Hegi überzeugt. Neue Ideen, neue Gedanken, neue Geister. Nur rumorte es in der Folge intern, und das über längere Zeit. «Jetzt sind wir wieder in ruhigeren Gewässern und gehen gestärkt in die Zukunft.» Eine Zukunft, die Hegi nicht mehr lange im Stiftungsrat mitzugestalten plant. «Ich bin kein Sesselkleber, nach der Übergangszeit ist Schluss», sagt er. Schluss mit der Tätigkeit im Stiftungsrat, aber niemals Schluss mit der engen Verbindung zu diesem für ihn magischen Ort.

Mehr Informationen, etwa zum Jubiläumsprogramm: www.kuenstlerhausboswil.ch.

Tierpark Waltenschwil

Der Tierpark in Waltenschwil ist ein wunderbarer Ort, um die Ruhe und die Natur zu geniessen. Er liegt direkt am Wald und ist von einem grossen Gehege mit ganz vielen Rehen umgeben, die man streicheln und beobachten kann.

Freiämter Sagenweg im Waltenschwiler Wald

Der erlebnisreiche Spaziergang in die geheimnisvolle Welt der Freiämter Sagen startet beim Erdmannlistein und endet beim  Tierpark in Waltenschwil. Auf dem ca. 800 m langen Weg entdeckt man 12 Skulpturen von 12 verschiedenen Künstlern, die jede eine andere Sage verkörpert. Mit verschiedenen Picknick- und Feuerstellen unterwegs und in der Nähe.

https://www.freiämtersagenweg.ch

Der «Sonderbundsweg» – Geschichte hautnah

Sins Schweizer Geschichte vermitteln und dies einem Publikum ab dem Alter von 15 Jahren schmackhaft zu machen und interessant zu gestalten, war die Idee von «Wege zur Schweiz». Mit der Eröffnung des «Sonderbundswegs » wurde das erste Projekt dieser Art abgeschlossen.
Offiziell wurde der Themenweg am letzten Freitag eröffnet. Er hat eine Länge von 13 Kilometern, führt durch drei Kantone und hat in 13 Gemeinden Standorte. Insgesamt stehen die 20 informativen Tafeln, meist inmitten der Landschaft, und behandeln jeweils ein für den Ort spezifisches Thema rund um den Sonderbundskrieg von 1847. Dieser Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im November 1847, die vier Wochen dauerte. Er war der letzte Krieg auf Schweizer Territorium. Der «Sonderbundsweg» ist ein neuartiges Konzept und es werden in Zukunft weitere Wege zur Schweiz angestrebt, informierte Jürg Stadelmann, Historiker, Gymnasiallehrer und Leiter des Projektes. Der Themenweg vermittelt geschichtshistorisches Wissen mit Leichtigkeit. In Sins nahe der alten Holzbrücke beim ehemaligen Löwenhof (gegenüber Burkardt Landmaschinen) nimmt er den Anfang. Vermittelt werden die Ereignisse rund um die damals einzige Brücke über die Reuss. Sie wurde am 10. November 1847 gesprengt, mit ihr das Zollhaus auf der Freiämter Seite.

Das gab es nur in Sins
Als grosse Besonderheit für das heutige Sins, damals noch Meienberg, gilt gemäss den Ausführungen von Stadelmann folgendes: «Im Zeitraum von nur 14 Tagen waren beide Generäle der kämpfenden Lager im Dorf. General Johann Ulrich von Salis-Soglio war der Oberbefehlshaber des konservativen Sonderbunds und am 11. November 1847 vor Ort. General Guillaume Henri Dufour befehligte die eidgenössischen Truppen und bezog am 23. November 1847 im heutigen Gemeindehaus, welches damals noch das Pfarrhaus war, Quartier. Mehr über die Ereignisse in Sins und weitere spannende Episoden rund um die Geschehnisse des Sonderbundskriegs können an allen Standorten lesend und hörend erlebt werden. Weg von den Ämtern, hin zum Bund Anlass für diesen vierwöchigen Krieg war das Bündnis zwischen den konservativen Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug, Freiburg und Wallis, dem sogenannten Sonderbund. Sie führten Krieg gegen den Rest der Eidgenossenschaft. Ihm ging ein jahrzehntelanges Tauziehen zwischen den konservativen und den liberalen Kantonen der Eidgenossenschaft voraus. Zehn Monate danach lag am 12. September 1848 die erste schweizerische Bundesverfassung vor. Die Arbeitsgemeinschaft «Wege zur Schweiz» geht von der Überzeugung aus, dass Schweizer Geschichte nicht linear verlief. Der Weg zur heutigen Schweiz, wie sie uns bekannt ist, verlief unterschiedlich, mal holprig, mal mehrspurig, mal leicht und mal steil.

So verpackt, dass es in die heutige Zeit passt
«Geschichtliches Wissen weitergeben, sollte in verschiedenster Form möglich sein», meinte Stadelmann. Dies realisierten die Macher des «Sonderbundswegs » auf geniale Weise. Zum einen sind auf den Tafeln Abbildungen, Karten oder Grafiken mit passenden kurzen Texten. Zum anderen werden die Interessierten auf moderne Art abgeholt. Es ist empfohlen, beim Begehen des Weges Smartphones und Kopfhörer mitzunehmen und zu benutzen. Es besteht über die vorhandenen QRCodes Zugang zu weiterführenden Informationen und zu interessanten Audiospuren. Zusammengezählt sind es rund 1,5 Stunden Audiomaterial. Über diese Tonspuren hört man das fiktive Radio «Wege zur Schweiz». Eine Journalistin interviewt fiktive Personen aus der Vergangenheit und schafft so die Verbindung ins Heute. Das sind kurze Hörspiele, die von 13 Sprecherinnen und Sprechern aufgenommen wurden. Auch kann zum Beispiel der Knall der Brückensprengung von Sins gehört werden. Ein Hörbeispiel ist beim Online-Artikel des Anzeigers Oberfreiamt aufgeschaltet. Der Trailer zum Sonderbundweg kann auf www. wege-zur-schweiz.ch/aktuell/ gehört werden.

Familienausflug, Schulreise oder einfach so
Der Weg kann in rund drei bis vier Stunden abgelaufen werden. Grosse Teile davon sind auch mit dem Velo machbar. Vereinzelt gelten allgemeine Fahrverbote. Die Idee war es, ein möglichst breites Publikum ab dem Alter von 15 Jahren anzusprechen. Der Sonderbundsweg kann im Rahmen eines Familien- oder Vereinsausflugs, als Individualwanderung oder als schulisches Angebot genutzt werden.

Rebberg Muri

Beim höchsten Punkt des Murianer Rebberg hat man beim Merzenstein einen wunderschönen Blick über Muri. Auf diesem Platz hat es auch eine schöne Grillstelle mit Bänken.