Skip to main content

Bereich: FFreiämter

Ein Miteinander der Generationen

Am Samstag 24. Mai, steigt das erste Frühlingsfest in der Pflegimuri

Die Pflegi kennenlernen, ihre Gärten geniessen, einander treffen, der Musik lauschen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Das alles und noch viel mehr ist am ersten Frühlingsfest der Pflegi möglich. Die Organisatoren sind voller Vorfreude.

Auf einen Programmpunkt festlegen wollen sie sich nicht. Schliesslich gibt es ganz viele davon. Darum bleiben Thomas Weber, Leitung Kommunikation und Marketing, und Dennis Lehmann, Leiter Hotellerie, diplomatisch. «Wir freuen uns auf den gesamten Tag», sagt Lehmann. Es gebe viel zu
entdecken, und die Pflegi lade zum Verweilen ein. Weber hebt die Tatsache hervor, dass vier Generationen zusammenkommen. «Vom Kleinkind bis zu unseren Bewohnerinnen und Bewohnern. Wir hoffen, allen etwas zu bieten und dass alle Generationen in den Austausch kommen und miteinander feiern. »
Allen etwas zu bieten, das war den Organisatoren besonders wichtig. Und darum ist das Programm an Vielfalt kaum zu überbieten. «Vom Empfang bis unter den Dachsaal, vom Fürstabtgarten bis zum Löwen-Gebäude», betont Dennis Lehmann. Das Festgelände ist die gesamt Pflegi, samt Gärten. Für die Besucherinnen und Besucher gibt es also einiges zu entdecken. Die Kinder können beispielsweise Töpfe bemalen und auch gleich mit einem Setzling bestücken. «Dass im Höfli-Garten ganz viele Pro-Specie-Rara-Pflanzen wachsen, wissen nicht viele», weiss der Leiter Hotellerie. Ein Clown und ein Tischzauberer sind unterwegs. Eine Schnitzeljagd führt quer durch die Pflegi. Franz Hold, Präsident des Vereins Pflegimuri, erzählt aus der Geschichte. Die HR-Abteilung zeigt die Job-Vielfalt, die die Institution bietet.

Von «Blächreiz» bis Baumstriezel
Und auch im Bereich Unterhaltung und Gastronomie wird einiges geboten. Biergarten, Weinlounge, Kaffee und Kuchen. Ein Brunch am Vormittag – der einzige Programmpunkt, für den man sich anmelden muss. Vier Foodtrucks stillen den Hunger: Pizza, Flammkuchen, Burger, Chimney-Rolls. Auch Thomas Weber muss Letzteres googeln. Baumstriezel nennt es sich zu deutsch. Eine Art gefüllte Waffeln. Auch einen Glacestand gibts. Den Organisatoren ist wichtig, dass die gesamte Bevölkerung zum Zug kommt, aber vor allem auch die Bewohnerinnen und Bewohner. «Auch jene, die die Wohngruppen nicht verlassen können», sagt Thomas Weber. Ihnen bringe man kulinarische Köstlichkeiten vorbei. «Es sollen wirklich alle von diesem Frühlingsfest profitieren. Schliesslich findet das Fest für sie, mit ihnen und um sie herum
statt, quasi in ihrem Wohnzimmer.» Und die musikalischen Klänge werden in der ganzen Pflegi zu hören sein. «Blächreiz» aus Muri und «The Plagiators » aus Baden treten auf. «Bei hoffentlich schönem Wetter im Garten», sagt Thomas Weber. Aber für den ganzen Anlass gibt es natürlich einen Plan B, falls das Wetter nicht mitspielen sollte. Für alle etwas bieten. Unter dieser Vorgabe sind die Organisatoren um Dennis Lehmann vor einigen Monaten gestartet. Ideen sammeln, entscheiden, Datum festlegen. Seit Herbst laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. «Intensiv », so beschreibt es Lehmann. Weil eben kein Konzept aus der Schublade gezogen werden konnte. Weil alles neu ist. Vieles ist mittlerweile getan, das Programm steht, alle Abteilungen der Pflegi sind involviert. Die Suche nach freiwilligen Helferinnen und Helfern läuft, im Haus, aber auch darüber hinaus.

Offenheit auch leben
Den Basar durch das Frühlingsfest zu ersetzen, ist für Dennis Lehmann und Thomas Weber der richtige Schritt. Auch wenn beide noch nicht in der Pflegi tätig waren, als im November 2023 der letzte Basar stattfand. «Was gibt es Schöneres, als im Frühling ein solches Fest zu feiern? Wenn es blüht in unseren Gärten, wenn es hell und freundlich ist?» Lehmanns Frage lässt wenig Spielraum für Antworten offen.
Darum sei das Frühlingsfest ideal, damit sich die Pflegi präsentieren und öffnen kann. «Wir sagen immer, dass die Pflegi ein offenes Haus ist. Das wollen wir auch leben und zeigen», betont Thomas Weber. Denn, dass dieser historische Ort öffentlich zugänglich ist, sei nach wie vor nicht allen bewusst. «Nicht nur das Restaurant Benedikt, beispielsweise auch die schönen Parkanlagen », betont er.
Die Leute sollen selber erfahren, dass es schön ist in der Pflegi. «Irgendwann sind wir alle alt. Oder zuerst unsere Eltern und Grosseltern», sagt Weber. Am Frühlingsfest wolle man gross zeigen, was sonst eher im Kleinen bleibt: «Bei uns herrscht Leben.» Damit das am 24. Mai auch wirklich klappt, sind noch einige Aufwände zu leisten. «Es geht in die Details», sagt Dennis Lehmann. Die letzten Ecken und Kanten werden geschliffen, die Werbung und Kommunikation lanciert. Nach Ostern ist das detaillierte Programm auf der Pflegi-Homepage zu finden. Und Thomas Weber und Dennis Lehmann sind schon jetzt überzeugt: «Das wird ein tolles Fest.» Die Ära des Basars geht zu Ende, eine neue startet.

Bester Arbeitgeber der Schweiz

Bütler Elektro Telecom AG wird mit dem Swiss Arbeitgeber Award ausgezeichnet

Die Bütler Elektro Telecom AG gehört zur Baumann Koelliker Gruppe. Diese ist nach 2018 zum zweiten Mal mit dem Swiss Arbeitgeber Award in der Kategorie 1000 Mitarbeiter und mehr ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden die ausgezeichnete Unternehmensstruktur, die engagierten Mitarbeitenden und das fortwährende Bestreben, ein attraktives Arbeitsumfeld zu leben.

Beim Eingang des Gebäudes an der Pilatusstrasse 41 hängt ein Plakat und verkündet die freudige Nachricht. «Wir wurden als bester Arbeitgeber ausgezeichnet.» Die gemeinsame Freude über die Auszeichnung widerspiegelt die Unternehmenskultur, die bei Bütler Elektro Telecom AG gelebt wird. Lukas Bättig, Geschäftsführer des grössten Elektroinstallationsunternehmens im Freiamt, sagt dazu: «Meine Philosophie der offenen Tür, bei der jeder mit seinem Anliegen bei mir vorbeikommen kann, gehört dazu und wird von den Mitarbeitenden geschätzt.» Wertschätzung zu leben, empfindet der Geschäftsführer als wichtigen Eckpfeiler ihrer Unternehmenskultur. «Wir helfen einander, und neben der Arbeit unternehmen die Mitarbeitenden oft etwas gemeinsam.» Dazu gibt es Firmenanlässe und lockere Treffen wie den Freitagsanlass, bei dem die Mitarbeitenden die Woche Revue passieren lassen und sich in lockerer Atmosphäre austauschen und etwas trinken. Dieser Austausch hilft und
verbindet. Dem Lehrbetrieb mit 26 Auszubildenden und total 105 Mitarbeitenden aus
neun Berufen ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen. Dazu steht bei schwierigen persönlichen Situationen ein externer Dienstleister zur Verfügung, der unkompliziert angesprochen werden kann und dort weiterhilft, wo Bedarf ist. Weiter bietet das Unternehmen eine gute Vorsorgeplanung durch eine eigene Pensionskasse an. Was auch sehr geschätzt wird:
Jeder Mitarbeiter hat an seinem Geburtstag frei.

Nutzen aus der Gruppe ziehen und eigenständig stark sein
Die Baumann Koelliker Gruppe zählt zu den führenden Anbietern in der Elektro- und Gebäudetechnikbranche und hat sich durch Innovationskraft, nachhaltige Projekte und eine klare
Fokussierung auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einen Namen gemacht. Das Unternehmen misst alle drei Jahre die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Befragung wird durch ein unabhängiges Unternehmen durchgeführt und ausgewertet. Die Rückmeldungen aus der Umfrage verwendet Lukas Bättig, um, wie er sagt, «noch besser zu werden». Rückmeldungen dienen ihm dazu, das Unternehmen voranzubringen. Er ist auch stolz auf das Resultat. «Es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»
Im Sommer 2024 hatten ausser den Lernenden alle Mitarbeitenden der Gruppe die Gelegenheit, an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahmequote lag bei erfreulichen 73 Prozent. Es wurden Fragen zu den Themen Selbstverpflichtung, Zufriedenheit, Motivation, Attraktivität des Arbeitgebers und Weiterempfehlung des Arbeitgebers gestellt. Die höchsten Werte konnte die Gruppe in den Bereichen Zusammenarbeit, Kundenorientierung und Einbindung der Mitarbeitenden erzielen.

Auszeichnung motiviert, besser zu werden
Die Befragung der Lernenden fand in einer eigens auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmten Umfrage im Januar statt. «Wir sind unglaublich stolz, Teil dieser Gruppe zu sein, die sich nicht nur durch ihre technische Kompetenz, sondern auch durch ihre Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitenden auszeichnet», erklärt der Geschäftsführer. «Diese Auszeichnung bestätigt uns in unserer Arbeit und motiviert uns, weiterhin einen positiven Beitrag für unsere Mitarbeitenden und
Kunden zu leisten.» Als Teil der Baumann Koelliker Gruppe lebt auch die Bütler Elektro Telecom AG die Werte, die zu dieser Auszeichnung geführt haben. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit, Innovation
und Kundenorientierung bietet das Unternehmen ein Umfeld, in dem Talente gefördert und geschätzt werden. Die Baumann Koelliker Gruppe sieht die Auszeichnung als Ansporn, auch in Zukunft Massstäbe zu setzen – für die Mitarbeitenden, die Kunden und die Branche insgesamt. Neben der Bütler Elektro gewinnt auch die Beltech AG den Swiss Arbeitgeber Award. Das auf die Produktion von Schaltanlagen
und Steuerungen spezialisierte Unternehmen mit 35 Mitarbeitenden gehört ebenfalls zur Baumann Koelliker Gruppe und hat seinen Sitz in Muri. Auch die Mitarbeitenden von Adrian Bucher leben die Werte und freuen sich über die Auszeichnung.

«Die Mitarbeitenden unternehmen etwas gemeinsam»
Lukas Bättig, Geschäftsführer

«Wir sind unglaublich stolz, Teil der Gruppe zu sein»
Lukas Bättig

Den Nachwuchs im Fokus

Zum Neujahrstreffen wurden die Gewerbetreibenden von Muri und Umgebung in die Schreinerei und Parkett Käppeli nach Merenschwand eingeladen. Mit einem Firmenrundgang und Informationen aus den Betriebszweigen wurde der Anlass diversifiziert.

Es ist ein reges Treiben im Ausstellungsraum der Schreinerei und Parkett Käppeli in Merenschwand. Überall finden spannende Gespräche statt. Der Chef von Käppeli Parkett, Alois Odermatt, begrüsst die rund hundert Gäste. Mit einem kurzen Überblick zeigt er auf, dass aus der seit 1888 in Merenschwand ansässigen Schreinerei nun drei Firmen erwachsen sind. Die jüngste Firma ist Käppeli Immobilien, welche die Liegenschaften der ehemaligen Schreinerei verwaltet. Auf dem Rundgang durch die Firma erhalten die Mitglieder des Gewerbevereins Einblick in die beiden Betriebe Käppeli Raumdesign mit der Schreinerei und die Käppeli Parkett mit den Bodenbelägen.

Lehrbetriebe übernehmen Verantwortung für Zukunft
So geht es aus den Ausstellungsräumen direkt in die Schreinerei, die seit Beginn an diesem Platz steht. Hier stellen Projektleiterin Ramona Rölli und Fabian Meier, stellvertretender Geschäftsführer der Schreinerei, vor, was der Betrieb produziert und welcher Maschinenpark dafür zur Verfügung steht. «Im vergangenen Jahr haben wir 60 Küchen produziert», erklärt Meier. Die Firma Käppeli, welche 51 Mitarbeiter umfasst, ist in beiden Bereichen Lehrbetrieb. So werden neue Lernende in allen vier Jahren in der Ausbildung der Schreinerei angelernt und gefördert. «Wir sind daran, unsere zukünftigen Fachkräfte auszubilden», erklärt der stellvertretende Geschäftsleiter. Projektleiterin Ramona Rölli betont: «Im vergangenen Jahr haben wir 10 000 Quadratmeter Platten verarbeitet.»

Sicherheitsmassnahmen grossgeschrieben
Die Frage aus der Runde, wie es um die Schallschutzmassnahmen im Betrieb steht, beantwortet Fabian Meier. Bauliche Teile in der Schreinerei sind vor wenigen Jahren eingebaut worden. Doch diese seien nicht für jeden Schall die geeignete Massnahme. Daher werde an jedem Arbeitsplatz mit zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen wie Gehörschutz, Sicherheitsbrille und Schutzbekleidung gearbeitet.

Betriebszweig auf- und ausgebaut
In den Ausstellungsräumen fällt auf, dass der Boden mit verschiedenen Belägen
ausgelegt ist. «Wir zeigen hier 70 verschiedene Bodenbeläge», sagt Heinz Hug, stellvertretender Geschäftsleiter Parkett. Neben ihm steht ein kunstvoll angefertigtes Spielbrett. Der Geschäftsbereich Parkett, der seit rund 30 Jahren zu Käppeli gehört, erreichte in drei der letzten vier Jahre bei Modellwettbewerben mit seinen Lehrlingen jeweils den ersten Platz. Darauf sind Hug und Enes Halilovic stolz. Auch hier werden sechs Lehrlinge ausgebildet. Auf die Frage aus der Runde, «ob auch Mädchen im Betrieb ausgebildet werden, kommt kein absolutes Nein. Es gab schon Auszubildende, erklärt Hug. «Doch der Beruf ist körperlich sehr anstrengend», führt er aus. Die Gewichte, welche täglich transportiert werden müssen, seien wirklich anspruchsvoll.

Von der Reparatur bis zum Gesamtprojekt
In den geschmackvoll eingerichteten Ausstellungsräumen stehen 13 Küchen und 8 Badezimmer. In diesen Räumen werden auch die Strategien der beiden Betriebe verfolgt, erzählt Meinrad Keusch, Geschäftsleiter der Schreinerei: «Wir bieten von der einfachen Reparaturarbeit bis zum Gesamtprojekt die ganze Bandbreite an.» Der Produktionsstandort in Merenschwand bietet die Möglichkeit, auf die Detailwünsche der Kunden einzugehen sowie Endtermine einzuhalten und damit die gewünschte Qualität zu liefern. Alois Odermatt zeigte auf, dass die Unternehmen mit der eigenen Photovoltaikanlage und der Schnitzelheizung, in der die Abfälle aus Abbruch und Holzresten der Schreinerei verbrannt werden, nachhaltig wirtschaften. Die Wärme der Schnitzelheizung gibt genügend Energie ab, um die eigenen Betriebe und zwei Einfamilienhäuser sowie zwei Mehrfamilienhäuser zu heizen.



Goldene Auszeichnungen

Bäckerei-Konditorei Kreyenbühl an der Swiss-Bakery-Trophy

Alle drei Jahre findet er statt, der Wettbewerb der Schweizer Bäckerei-Konditorei-Branche.
Diesmal hat die Bäckerei-Konditorei Kreyenbühl fünf Medaillen gewonnen, davon zwei goldene.

Eine zartschmelzende Patisserie, das Choco-Mousse Framboise, wurde mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet. Die Konditorin Lea Oswald hat zusammen mit dem Konditorei-Team diesen süssen Gaumenschmaus kreiert. Eine weitere goldene Auszeichnung erhielt das saftig-pikante Focaccia-Sandwich, gefüllt mit Mostbröckli und Antipasti-Gemüse.

Silber und Bronze
Knusprig aus dem Ofen, hat das Körnli-Sauerteig-Brot die Silber-Medaille gewonnen. Die gerösteten Kerne und Saaten geben dem Brot zusammen mit dem Sauerteig einen ausgeprägten Charakter. Ein feiner Williams-Brand von der Brennerei Humbel ist die Basis für die Bronze-Medaille des Williams-Truffes. Ein toller Genuss für Praliné-Liebhaber, mit einem Schuss Williams. Das bei den Kreyenbühl-Kunden sehr beliebte Praliné «Horben-Spitzli» hat ebenso die Punktzahl für eine Bronze-Medaille erhalten. Die kräftige Grand-Cru-Kuvertüre mit Kakao aus Costa Rica, in Verschmelzung mit Schweizer Rahm und Butter hat die Jury sehr überzeugt.

Über 1500 Produkte bewertet
Über 1500 Produkte aus der ganzen Schweiz sind während drei Tagen von Fach- und Konsumenten-Juroren bewertet worden. Die Preise sind eine grossartige Auszeichnung und Wertschätzung für die Genuss-Handwerker aus der Bäckerei-Konditorei Kreyenbühl. Intensives handwerkliches Geschick, eine Portion kreative Frechheit und Leidenschaft führen hier immer wieder zu neuen Ideen.

Eine Region voller Perlen

Abschluss der Mitmach-Aktion «Entdecke Freiamt.Mittendrin»

Von Juli bis November war reger Betrieb rund um das regionale Impulsprogramm «Freiamt. Mittendrin»: Perlen suchen, Wettbewerbe mitmachen, sich in der Community austauschen – so durfte die Bevölkerung auf verschiedenen Kanälen die Region inspirierend erfahren.

Die öffentliche Sammlung sogenannter Perlen im Rahmen der Kampagne «Entdecke Freiamt.Mittendrin» hat gegen 80 Beiträge erreicht. Aus diesen Einsendungen aus der Bevölkerung wurden zum Abschluss der Kampagne drei Gewinner ausgelost, die mit Preisen beglückt werden. Der Regionalplanungsverband Oberes Freiamt als Organisator freut sich darüber, vielseitige Preise wie Wanderführer, Konzerttickets oder Gutscheine aus der Region verteilen zu dürfen.

Perlensammlung bleibt bestehen

Von Aussichtspunkt über Ausstellung bis Veranstaltung: Unvergessliche Erlebnisse und attraktive Örtlichkeiten sind bequem auf der Website www. freiamt-mittendrin.ch abrufbar. Die während der Kampagne gesammelten Perlen bleiben auf der Website als zentrale Plattform für die Bevölkerung noch eine Zeit lang öffentlich zugänglich. Ein Besuch lohnt sich.

Posts, Storys und Reels – liken, kommentieren und swipen. Dies heisst es seit Juli auch für das Obere Freiamt. Auf Instagram, Facebook und LinkedIn zeigt sich das Impulsprogramm «Freiamt.Mittendrin» in Social-Media-Manier lebendig, vielfältig und sympathisch wie in real. Diese Plattformen bieten ideal die Möglichkeit zum Austausch und laden unter @freiamt.mittendrin zum Vernetzen und Inspirieren ein.

Ein Hoch auf das Obere Freiamt

Zum Impulsprogramm ziehen die Organisatoren ein positives Fazit und danken allen Beteiligten. Der Blick zurück auf die Aktion «Entdecke Freiamt.Mittendrin» gefällt: Zahlreiche neue Impulse wurden vermittelt, welche die Region Oberes Freiamt beziehungsweise ihre Bevölkerung freudig aufgenommen und sich durch die rege Beteiligung von der echten, abwechslungsreichen und faszinierenden Seite gezeigt haben. Ein Gewinn für alle.

Lösung, die alle weiterbringt

Alles auf einmal, das geht nicht. Schliesslich ist das, was unter dem Namen «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» vor rund einem Jahr gestartet ist, ein Pilotprojekt. Nun sind erste Meilensteine erreicht. Im Januar startet die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG offiziell – auch ein Glück für die Patienten von Hans-Jörg Longatti.

Annemarie Keusch
Die Ziele sind gross. Die medizinische Grundversorgung in Muri und Umgebung soll verbessert werden. Ein attraktives Hausarztcurriculum für die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte soll entwickelt werden. Das Berufsbild der Pflegeexpertin APN soll gefördert werden. Zur integrierten Gesundheitsversorgung in der Region soll beigetragen werden. Und die einzelnen Prozesse sollen digitalisiert werden. Diese Zielsetzungen, sie standen am Anfang des Pilotprojekts«Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus». Sie waren es, die den Aargauer Regierungsrat Anfang Jahr überzeugten und am Ursprung für die 1,46 Millionen Franken standen, die der Regierungsrat zur Unterstützung des fünfjährigen Pilotprojekts sprach. Zwölf Monate später, also Anfang nächsten Jahres, wird die Umsetzung einer ersten dieser Zielsetzungen beginnen. Was nach wenig tönt, ist ein stattlicher und nicht einfacher Weg,

Dass Suche schwierig wird, war uns klar
Verena Gantner, VR-Mitglied

den das Projekt zurückgelegt hat. «Wir haben uns auf den Weg gemacht und können nun erste grosse Etappenziele präsentieren», sagt Gemeinderat Daniel Räber. Es war die Gemeinde Muri, die am Anfang des Projekts stand. «Die medizinische Grundversorgung ist eine der Aufgaben der Gemeinde. Bisher hatten wir Glück, dass Private dies abdecken. Weil es aber immer schwieriger wird, sahen wir uns in der Pflicht, zu handeln », sagt Räber.

Unterstützung von sieben Gemeinden
Das Ja an der «Gmeind» im letzten November zu maximal 100 000 Franken Aktienkapital und maximal150 000 Franken Darlehen für das Pilotprojekt war die Initialzündung. Weitere folgten, etwa das Ja des Regierungsrates zur finanziellen Unterstützung, das Ja aus Gesundheitsinstitutionen in der Region und das Ja zu finanzieller Unterstützung aus sieben Gemeinden. Auw, Bettwil, Kallern, Merenschwand, Rottenschwil, Sinsund gar Oberlunkhofen ausserhalb des Bezirks beteiligen sich am Projekt.«Wir konzentrieren unsere Energie darauf, mit jenen vorwärtszugehen, die dabei sind», sagt Räber. Dass 13 der 19 Gemeinden im Bezirk dies nicht sind, daran störe er sich nicht. «Wir sind weiterhin offen, für Gemeinden, Institutionen oder Praxen, die den Weg mit uns gehen wollen.» Mit «wir» meint Räber aber nicht mehr die Gemeinde Muri und nicht mehr das Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus», sondern die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG. Diese ist mittlerweile gegründet, im Handelsregister eingetragen. Verwaltungsratspräsident ist Andreas Bürge, der die Projektgruppe von Anfang an begleitet hat. «Ich verfüge über Erfahrung mit Verwaltungsratsmandaten», sagt er, der ursprünglich Wirtschaftsprüfer ist.«Als die AG gegründet war, konnte es so richtig losgehen», sagt er.

Ärztin aus Deutschland übernimmt die Leitung
Und das hiess vor allem, dass ärztliches Personal gesucht werden musste.«Ohne Ärzte geht es eben nicht», sagt Verena Gantner, selber Ärztin in Muri, Verwaltungsratsmitglied und eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt. «Dass diese Suche schwierig werden würde, war uns von Anfang an klar», sagt sie. Gespräche hätten geholfen, die verschiedenen Netzwerke. Fündig wurde die Hausarztpraxis Muri Freiamt AGin Deutschland. «Viele dortige Ärztinnen und Ärzte sind des deutschen Systems überdrüssig. Das ist unser Glück.» Die 44-jährige Judith Melchers-Equit sei die ideale Frau, ist Daniel Räber überzeugt. «Nur schon dass sie bereit ist, mit ihrer vierköpfigen Familie in die Schweiz zu ziehen und ein neues Leben anzufangen, zeugt von ihrer Motivation.» Zudem sei die Stelle als Leiterin der Hausarztpraxis Muri Freiamt AG äusserst attraktiv, findet Verena Gantner. «Diese Arbeit ist ausserhalb der Norm. Hier kann die Ärztin mitgestalten, etwas aufbauen, etwas bewegen.» Denn die Gruppenpraxis, die im Januar offiziell und ab Februar mit Judith Melchers-Equit eröffnet wird, ist erst der Anfang.

Glücklicher Hans-Jörg Longatti
Ein Anfang, der auch für die Patientinnen und Patienten von Hans-JörgLongatti Perspektiven bietet. Longatti betreibt die Praxis an der Singisenstrasse40 seit über 20 Jahren, zuerst mit Urs und Heidi Pilgrim, später mit Christa Bauer und mittlerweile als einziger Allgemein- und Sportmediziner. Die Arztsuche gestalte sich äusserst schwierig, sagt Longatti. Auch ist er in einem Alter, um mögliche Nachfolgelösungen zu evaluieren.«Die Übergabe von Einzel- oder Doppelpraxen ist fast unmöglich geworden.» Über Verena Gantner erfuhr er vom Projekt, das die Gemeinde Murilancierte. «Die Idee hat mich sofort angesprochen. Zudem kann das Projekt auf den Rückhalt der Bevölkerung und der öffentlichen Hand zurückgreifen», sagt er. Und es bietet ihm neue Persepktiven. «Für mich eröffnen sich Möglichkeiten, die Verantwortung für die Betriebsführung und Administration abzugeben und mich auf die Arbeit mit meinen Patienten zu konzentrieren.» Er sei glücklich, dass seine bisherigen und künftigen Patienten weiterhin eine kontinuierliche hausärztliche Betreuung haben. Etwas, das gerade im Bezirk Muri nicht selbstverständlich ist. Longatti wird weiterhin als Hausarzt praktizieren. Sein Team bleibt ebenso bestehen wie der Standort ander Singisenstrasse 40. Für die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG sei dies eine ideale Übergangslösung. «In ein bis maximal eineinhalb Jahren wollen wir aber einen grösseren, moderneren Standort, der zentraler liegt», sagt Daniel Räber. Mindestens 300 Quadratmeter soll dieser umfassen.«Wir haben Ideen, spruch reif ist aber noch nichts.»

Hier ausbilden, um möglichst hier zu halten
Klar ist damit aber, dass die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG wachsen will. «Total 120 Stellenprozente mehr im Hausarztbereich lösen das Problem nicht», sagt Verena Gantner. Zumal mit der Stärkung der medizinischen Grundversorgung nur eine der anfänglich fünf formulierten Zielsetzungen erreicht ist. «Wir sind weiter hinauf der Suche nach Ärztinnen und Ärzten», sagt Gantner. Parallel laufe der Aufbau für ein Hausarztcurriculum, das jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit bieten soll, mittels Rotationsstellen in ganz unterschiedliche Fachrichtungen Einblick zu erhalten. «Das braucht viel Organisation und viele Gespräche im Voraus», weiss Gantner. Sie betont, wie attraktiv solche Rotationen seien. «Wer Einblick hatte in die Arbeit beispielsweise eines Dermatologen, kann nachher kleine dermatologische Herausforderungen auch auf Stufe Hausarzt lösen.» Solche Rotationen bieten aktuell nur grosse Spitäler an. Und Gantner hofft: «Wenn wir junge Leute hier in der Region ausbilden, dann bleiben sie vielleicht nachher auch hier.» Zudem soll das Berufsbild der Pflegeexpert in APN gefördert werden –ein neues Berufsbild. «Eine Pflegefachperson mit Masterstudium als Bindeglied zwischen Pflegefachleuten und Hausärzten, die verschiedene Arbeiten von Hausärzten ausführen kann.»

Im regen Austausch mit ganz vielen Parteien
Gespräche mit jungen Ärztinnen und Ärzten, die sich potenziell im Curriculum weiterbilden. Gespräche mit Pflegefachleuten, die eine Weiterbildung als Pflegeexpertin APN in Betracht ziehen. Gespräche mit Institutionen, die solche APNs bereits im Betrieb integriert haben. Gespräche mit Ärzten in der Region. Austausch mit der kantonalen Sektion des Hausärzteverbandes.«Wir sind ein Pilotprojekt. Ohne Vernetzung, ohne ganz viele Gespräche wird es schwierig», sagt Daniel Räber. «Wir lernen an jedem einzelnen Tag dazu.» Dabei, dass das Projekt von Erfolg gekrönt ist, helfen in der Region ganz viele Leute mit. «Es ist ein grosses Miteinander. Der Goodwill ist gross und motivierend.» Oder wie es Verena Gantner sagt: «Das ist erst der Anfang.»

Erste grosse Schritte sind getan

Die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG startet im neuen Jahr an der Singisenstrasse 40

Aus dem Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» ist die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG geworden. «Es ist der Anfang», sagt VR-Mitglied Verena Gantner.

Annemarie Keusch

Es ist erst eines von fünf konkreten Zielen, das umgesetzt wird. 120 zusätzliche Hausarzt-Stellenprozente stehen ab Februar in Muri zur Verfügung. Die medizinische Grundversorgung in Muri und Umgebung stärken, das wird damit gemacht. Und das schon gut ein Jahr nachdem an der «Gmeind» in Muri der Antrag des Gemeinderates zur Beteiligung am Pilotprojekt«Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» genehmigt wurde.«Wichtige Schritte sind seither erfolgt», sagt Muris Gemeinderat Daniel Räber. Die Hausarztpraxis Muri Freiamt AG wurde gegründet – Räber ist einer der fünf Verwaltungsräte. Zwei Hausärztinnen wurden angestellt, Gowsalya Somaskantharajah anfangs in einem 20-Prozent-Pensum,Judith Melchers in einem100-Prozent-Pensum. Und ein Standort wurde festgelegt: die Singisenstrasse 40. Die Praxis also, die aktuell Hans-Jörg Longatti führt. «Weil für ihn die Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung sehr schwierig war, kamen wir zusammen», sagt Räber. Er betont aber, dass dies bloss eine Übergangslösung sei.«Um die weiteren vier formulierten Zielsetzungen zu erreichen, brauchen wir mehr.» Mehr Platz, mehr Ärzte. Verena Gantner, Hausärztin in Muri und ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrates, sagt: «Das ist erst der Anfang.» Vom Gelingen des Projekts sind alle Beteiligten überzeugt. «Das Teamwork stimmt und wir dürfen in Muri und der gesamten Region auf viel Goodwill zählen», sagt Daniel Räber.

Tsunami möglichst ohne Schaden

Alterspolitik war das grosse Thema am 14. Altersforum der Repla Oberes Freiamt

Die einen haben eine Alterskommission, andere ein Altersleitbild. Das Thema Alter beschäftigt die Gemeinden, und das in ganz vielen Bereichen – vom öffentlichen Verkehr bis zum Beratungsangebot. Am Altersforum erläuterte Lis Lüthi von der Fachstelle Alter und Familie Aargau die neuen Leitsätze des Kantons.

Annemarie Keusch
«Das ist schön, aber es gibt noch einiges zu tun.» So kommentiert Lis Lüthi, Fachstelle Alter und Familie Aargau, eine Umfrage zur Alterspolitik.65 Prozent der Gemeinden gaben an, etwas in diesem Bereich zu machen. Möglichkeiten gibt es viele, Beispiele ebenso. Jenes etwa aus Niederwil, das der langjährige Gemeindeammann und langjährige Direktor des Reussparks, Thomas Peterhans, präsentierte.
«Ned elei i eusem Dorf»heisst die Broschüre, die der Seniorenrat verfasste. «Wir haben einfach damit angefangen», erzählt er. Über zehn Jahre sind vergangen, seit auf Antrag der Parteien eine Arbeitsgruppe zum Thema Alter gegründet wurde. Was mit einem Workshop startete, ist mittlerweile ein funktionierender Seniorenrat geworden.«Wir sind das Bindeglied zwischen dem Gemeinderat und der älteren Bevölkerung und partizipieren bei Themen, die die Alterspolitik betreffen», erklärt Peterhans. Beispielsweise beim Bauprojekt, das aktuell im Herzen Niederwils entsteht. «Rund60 Wohnungen. Wir setzten uns dafür ein, dass zumindest ein Teil davon hindernisfrei gebaut wird.» Vieles wurde in den letzten Jahren auf die Beine gestellt. Ein Mahlzeitendienst beispielsweise. Ein Fahrdienst ebenso. Dass kleinere Arbeiten im Haus oder Garten erledigt werden, ist ein weiteres der Angebote, ebenfallsdie IT-Unterstützung, die Begleitung für Spaziergänge, Senioren im Klassenzimmer oder Feriendienste.«Was ich als sehr wichtig erachte, sind die persönlichen Hausbesuche», sagt Peterhans. Im Gespräch mit den Leuten spüre man, wenn jemand droht zu vereinsamen.

Auch ohne Altersleitbild

Ganz vieles basiere dabei auf Freiwilligenarbeit, einige der Angebote kosten.«Zehn Franken pro Stunde zahlt, wer diese in Anspruch nimmt. Wer die Aufträge erfüllt, bekommt die zehn Franken», erklärt Peterhans. Eine Koordinationsperson organisiert die Dienstleistungen und die Mahlzeiten. Das alles wurde in Niederwil ganz ohne Altersleitbild aufgegleist.«Mit gesundem Menschenverstand ging es auch so», sagt Thomas Peterhans. Trotzdem, mittlerweile hat auch Niederwil ein solches.«Dabei muss keine Gemeinde das Rad neu erfinden. Die Pro Senectute leistet Unterstützung», betont er. Obwohl in Niederwil ganz vieles ganz gut läuft, gibt es Herausforderungen.«Freiwillige zu rekrutieren, ist eine», sagt Peterhans. Primär frage der Seniorenrat direkt Leute an.«Denn nicht alle Freiwilligen eignen sich.» Rund 40 Personen zählen sie in Niederwil aktuell, 35 davon sind im Seniorenalter. Eine weitere Herausforderung macht er im Überbringen der Informationen an die Zielgruppe aus. «Wir drucken Broschüren, Flyer, aber viele Leute lesen sie nicht. Den Informationsfluss zu verbessern, ist eines unserer grossen Ziele, ebenfalls eine altersgerechte Homepage.» Ob mit oder ohne Altersleitbild. Dass es wichtig ist, sich dieses Themas anzunehmen, das betonte Thomas Peterhans immer wieder. Auch für Hans-Peter Budmiger, Vorsitzender der organisierenden Fachgruppe Alter und Gesundheit der Repla Oberes Freiamt, ist das die Quintessenz.«Dieser Abend sollte Gedankenanstösse geben.» Die Voraussetzungen dafür seien gut in der Region. Viele Gemeinden seien bereits unterwegs.«Und vor allem reden wir miteinander, arbeiten auch regional zusammen.»

Ältere Bevölkerung nimmt zu
Sich austauschen, im Dialog sein, das ist auch laut Fachstelle Alter und Familie Aargau wichtig. Denn das Thema verändert sich laufend, wie Lis Lüthi sagt. Sie spricht vom «grauen Tsunami». Während 2019 noch18 Prozent der Aargauer Bevölkerung über 65-jährig waren, werden es 2050 wohl 27 Prozent sein. «Dass wir länger gesund bleiben, älter werden,ist dabei eine Errungenschaft, etwas Schönes», findet sie. Faktoren, die dazu führten, gebe es viele. Von den gestiegenen Hygienestandards über Sicherheitsmassnahmen, wie die Einführung der Gurtpflicht im Auto, bis hin zum saubereren Trinkwasser.

14 Prozent sind unter der Armutsgrenze
Dass die Leute immer älter werden, sei schön, bringe aber auch Herausforderungen mit sich. 2021 lebten im Aargau 130 000 über 65-jährige Menschen.«Alle mit anderen Bedürfnissen, anderen Voraussetzungen, anderen Geschichten», sagt Lüthi. Solche, die sterben wollen. Solche, die sich als frisch Pensionierte ein neues Tätigkeitsfeldsuchen. Solche, die drohen zu vereinsamen. «Hinzu kommen wirtschaftliche Herausforderungen, wie etwa die Finanzierung der Altersvorsorge», weiss Lüthi. Und sie spricht auch das Thema Altersarmut an. «18 000 Menschen, fast 14 Prozent, leben unter der absoluten Armutsgrenze von 2279 Franken pro Monat. Das sind dreimal so viele Menschen, wie in Muri wohnen. Und das alleine im Kanton Aargau.» Handlungsbedarf, das gibts in allen Gemeinden. Entsprechend angeregt ist der Dialog unter Behördenvertretern und Vertretern aus Gesundheitsinstitutionen. Der öffentliche Verkehr, geeigneter Wohnraum, soziale Teilnahme, Zugang zu Beratung und Unterstützung, Gesundheitsversorgung– die Themen, dies ich rund um die Alterspolitik auftun, sind divers.

Fachstelle steht den Gemeinden zur Seite
Im Januar hat der Regierungsrat des Kantons Aargau neue Leitsätze veröffentlicht. Ein fünfzackiger Stern, jeder Zacken steht für ein Überthema. Vernetzen, kommunizieren, weiterentwickeln– diese drei Stichworte fliessen wie die drei Wellen im Aargauer Wappen in alle fünf Zacken ein. Soziale Teilhabe und Partizipation ist einer der Zacken. «36 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal bis häufig einsam. Nicht nur, aber auch im Alter», weiss Lis Lüthi. Unter dem Titel Sicherheit und Prävention meint der Kanton Aargau beispielsweise das Aufklären zu möglichen Gefahren, etwa in Bezug auf Telefonbetrug. Die Erwerbs- und Freiwilligenarbeit soll zeigen, wie wichtig diese Generationen für die Gesellschaft sind. Lis Lüthi sagt: «Über 65-Jährige leisten im Aargau jährlich schätzungsweise zehn Millionen Stunden Freiwilligenarbeit.» Wohnen, Mobilität und öffentlicher Raum ist ein weiterer Themenbereich.«Geeignete Infrastruktur und Dienstleistungen machen das Leben der älteren Leute länger selbstbestimmt und eigenständig.» Beratung und Unterstützung ist der fünfte Zacken des Sterns. «Viele, gerade ältere Leute wünschen sich eine zentrale Anlaufstelle.» Ob diese regional oder kommunal realisiert werde, das sei sekundär. «Es geht einfach darum, dass Sie sich all dieser Punkte bewusstwerden», sagt Lüthi. Die Unterstützung gerade für Gemeinden sei da, seitens der Fachstelle Alter und Familie. «Wir haben Checklisten, Massnahmenpläne, Broschüren. Wir machen das für Sie.»

Mehr als einfach hinkippen

Die Betreiber der Deponie Babilon erzählten am Netzwerkanlass aus ihrem Alltag

Die Lastwagen fahren hin, kippen das Aushubmaterial und gehen wieder. So einfach ist das nicht. Das erfuhren über 70 Interessierte am Netzwerkanlass, den die Repla Oberes Freiamt zusammen mit der Industrievereinigung Muri und der Gewerbevereine Muri und Sins organisierte.

Annemarie Keusch
Es geht um ökologische Ausgleichsflächen, um Feststoffproben, aber auch um mit GPS-System ausgerüstete Dozzer, die das Aushubmaterial zwar verteilen, aber nach wie vor wissen, wo das Material welches Lastwagens und damit welcher Baustelle gelagert ist. Der Betrieb der Aushubdeponie Babilon ist komplexer, als es sich wohl ganz viele vorstellen. Dass es aber ein Thema ist, das interessiert, zeigt der Besucheraufmarsch. Über 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gewerbe oder Gesellschaft kamen auf Einladung der Repla Oberes Freiamt, der Industrievereinigung Muri und der Gewerbevereine Sins und Muri auf dem Erdhügel zwischen Dietwil und Oberrüti zusammen. Der Grund war nicht die herrliche Aussicht auf die Bergwelt, die sich dort bietet. Der Grund war der Erdhügel selbst – die Deponie Babilon.

Dietwils Gemeindeammann Pius Wiss, der seit Jahren ebenfalls als Repla-Präsident amtet, kennt die Geschichte der Deponie bestens. 2008seien die ersten Ideen entstanden.«Nachher galt es ganz viele ganz unterschiedliche Fragen zu beantworten. Uns als Gemeinderat war es wichtig, dass wir dabei die Führung hatten. Wir wollten nicht, dass die fünf Grundeigentümer gegeneinander ausgespielt werden», blickt Wiss zurück. Immer einfach sei der Weg von der ersten Idee bis zum ersten Lastwagen, der sauberes Aushubmaterial ablud, nicht gewesen. «Es galt ganz verschiedene Ansprüche zusammenzubringen, etwa auch, dass der Radweg nach Sins nicht niveau gleich gequert werden darf. Sonst hätten sich in der Bevölkerung keine Mehrheiten finden lassen.»

Viele falsche Vorstellungen
Und es galt sich für einen möglichen Betreiber zu entscheiden. «Weil die Deponie Freiamt AG schon in Beinwil gute Arbeit leistete, entschieden wir uns für sie.» Für die Gemeinde hingegen sei alles Neuland gewesen.«Uns ging es wie vielen. Auch wir hatten falsche Vorstellungen, vielleicht auch den Deponien geschuldet, wie es sie vor 50 Jahren gab, wo einfach der gesamte Abfall verschüttet wurde.» Entsprechend viel Informations- und Aufklärungsarbeit sei nötig gewesen. Und damit ist auch nach einigen Jahren des Betriebs nicht Schluss.«Wir sind froh, uns immer wieder zeigen zu können», sagt Dieter Greber von der Deponie Freiamt AG.2003 sei die Gesellschaft gegründet worden aus neun Firmen, die auf dem Markt eigentlich Mitbewerber sind, hier aber zusammenspannen. Zehn Jahre nahm die Planungsphase in Anspruch. Etwa musste eine Einspurstrecke bei der Kantonsstrasse realisiert werden, aber auch eine Pneuwaschanlage, Installationen für die Zufahrtskontrolle. Das sind nur wenige Beispiele. Seit 2019 wird die Deponie mit sauberem Aushubmaterial gefüllt. 16 Hektaren umfasst die Fläche, rund 1,4 Millionen Kubikmeter beträgt das Volumen. «Die Hälfte ist voll», sagt Greber.

Zu 99 Prozent sauberes Material
Toni Leu ist Deponiewart. Und er betont, dass hier nur sauberes Aushubmaterial angeliefert werden darf.«Das heisst, es müssen mindestens99 Gewichtsprozent sein», präzisierter. 99 Prozent des Gewichts müssen Stein, Erde oder Fels sein, ein Prozent dürfen beispielsweise Tonröhrchen sein. Neu würden alle 10 000Kubikmeter Feststoffproben entnommen und ausgewertet. «Bei Verschmutzung muss der Lieferant das Material wieder abholen», sagt Leu. Wie er wisse, woher welcher Dreck stamme? «Alle Lieferanten sind registriert, müssen die Baustelle angeben, bevor sie in die Deponie einfahren», erzählt Toni Leu. Kameras erfassen die Fahrzeuge digital, kontrollieren auch die Fracht. Beim Kippen kontrolliert der Deponiewart. Und eben, neu werden Proben genommen.«Die Dozzer sind mit GPS ausgestattet. Weil wir wissen, wann welches Aushubmaterial abgeladen und wohin verteilt wurde, können wir das genau nachvollziehen.»Leu spricht aber auch über ökologische Aspekte. Zum Beispiel darüber, dass der Ober- und Unterboden abgetragen wird, bevor eine Fläche aufgefüllt wird. «Bei der Rekultivierung kommt dies wieder obendrauf, damit die Landwirtschaftsfläche wieder kultivierbar ist.» Wobei dies in den ersten fünf Jahren nur eingeschränkt möglich sei. «Grünland ist möglich, düngen oder ackern nicht», sagt Leu. Nach fünf Jahren folge eine Schlusskontrolle und nachher sei die Fläche wieder wie jede andere.

112 000 Fuhren
Aber die Deponie hinterlässt die Fläche nicht nur so, wie sie war, einfach überall einige Meter höher. Es sei Pflicht, 15 Prozent ökologische Ausgleichsfläche zu schaffen. Bäche werden beispielsweise offengelegt, naturnahe Flächen angepflanzt. Dennoch weiss Leu, dass eine solche Deponie auch Emissionen verursache. 112 000 Lastwagenfuhren kommen über die gesamte Betriebsdauer zusammen. Die offenen Flächen sorgen dafür, dass bei Starkregen weniger Wasser absorbiert wird. «Dafür haben wir ein Absetzbecken gemacht, wo die Feinanteile sich setzen können, damit dieses Wasser nicht direkt ins Netz eingeleitet wird.» Und auch gegen Neophyten, die in naturnahen Gebieten wachsen, kämpft die Deponie Freiamt AG an.
«Mehr als das Kippen von Dreck», so fasst es Pius Wiss zusammen. Vielmehr, das zeigte der Besuch eindeutig. Und die Aussicht in die Innerschweizer Berge kommt als Pluspunkt hinzu.

Sie lebt ein Stück weit weiter

Die Fondation Emmy Ineichen schenkt der Pflegi einen neuen Brunnen
30 Jahre sind mittlerweile vergangen, seit die Murianerin Emmy Ineichen verstorben ist. Ihre Liebe zur Kultur und zu ihrem Heimatort Muri lebt aber weiterhin, dank der Fondation. Dank ihr darf sich die Pflegi über einen neuen Brunnen freuen. Und die Fondation wird dadurch gegen aussen sichtbar.

«Weil es schön ist.» Franz Hold, Präsident des Vereins Pflegi Muri, antwortet direkt und pragmatisch. Darumstehe im Garten der Pflegi seit Dienstag ein neuer Brunnen. «Eine Attraktion mehr», fügt er an. Ein Argument mehr, um die Murianer Bevölkerung in den Pflegigarten zu holen.«Das wünschen wir uns, dass dieser Ort noch belebter ist», sagt Hold. «Umso mehr Leute hierherkommen, umso mehr verschwindet die Angst.» Immer noch sei die Pflegi in vielen Köpfen als Anstalt abgespeichert.«Aber wir sind ein moderner Betrieb. Davon lässt sich überzeugen, wer zu uns kommt, aber einige haben Hemmungen.» Diese Erfahrungen macht er immer wieder. Zudem glaubt Hold, dass viele Leute meinen, der Pflegigarten sei nicht öffentlich.«Aber er ist es. Kinder, die Fussballspielen, junge Leute, die plaudern, ältere,die spazieren. Alle sind hier willkommen und stören nicht, im Gegenteil. »Franz Hold nutzt die Gelegenheit, sagt, wie man sich in der Pflegi über Besuch freue, nur schon im Garten. Monika Käch erzählt, wie sie früher im Pflegigarten Kindergeburtstage feierte und mit ihren Kindern schlittelte. Martin Allemann berichtet, dass er den Weg zum Bahnhof immer durch den Pflegigarten wähle. Beide sind Mitglieder des Stiftungsrates der Fondation Emmy Ineichen und damit ein Grund, weshalb es für den so gewünschten Besuch eine neue Attraktion gibt – einen Brunnen, samt grosser Sitzbank.

«Des Bundes Hauptstädtchen»

30 Jahre ist es her, dass Emmy Ineichen verstorben ist. In Muri aufgewachsen, war sie vor allem in Bern eine schillernde Persönlichkeit. Die Stiftungsratsmitglieder um Präsident Roger Seiler erzählen von einem bewegten Leben in der Berner Politik und Diplomatenwelt. «Sie organisierte Feiern und lud viele Leute aus aller Welt zu sich ein», weiss Roger Seiler. Viel über das Leben der 1911 als Emma Ineichen geborenen Frau ist aber nicht bekannt, auch nicht, nachdem sich der Stiftungsrat dereinst auf Spurensuche machte. Ineichen warverheiratet, blieb kinderlos, die Ehe wurde geschieden. Ihre grosse Vorliebe galt der Musik und den Sprachen. Als Philanthropin, als Menschenfreundin, wird sie beschrieben und als Frau, die im fortgeschrittenen Alter die Liebe zu ihrer Heimat Muri wiederentdeckte. In Briefen an den damaligen Gemeindeammann Marco Hauser und späteren Gründungspräsidenten und langjährigen Präsidenten der Fondation schreibt sie: «Des Bundes Hauptstädtchen Bern bietet schon immer sehr viel, doch mein Geburtsort Muri zieht mich immer mehr an.» Sie kündigte zudem ihr grosses Engagement an: «So hoffe auch ich, dem heute so berühmten und schönen Muri dienlich sein zu können.» Und das tat Emmy Ineichen. Sie schenkte der heutigen Stiftung Murikultur ein Bild von Caspar Wolf, zahlte20 000 Franken an die Herstellung von zwei tragbaren Orgeln für die Klosterkirche. Es sind zwei Beispiele von vielen. Mehrere Mitglieder des Stiftungsrates kannten sie persönlich, wissen um ihre Grosszügigkeit und ihre Begeisterung dafür, was in Muri kulturell geboten wurde. «Ihr Erbe führen wir weiter», sagt Stiftungsratspräsident Roger Seiler.

15 Vergabungen pro Jahr

Die Fondation Emmy Ineichen setzt jährlich 50 000 bis 60 000 Franken für rund 15 Vergabungen ein. Und das seit 30 Jahren. Unterstützt werden Kirchenmusik, Kultur im Allgemeinen, aber auch politische Bildung. Das Geld kommt vor allem von zwei Mehrfamilienhäusern, die Emmy Ineichen der Stiftung vererbte. Seit vielen Jahren sind diese verkauft und die Stiftung hat das Geld in einer Bank angelegt. Roger Seiler erzählt: «Wir überlegten uns im Stiftungsrat, was wir im Zuge des Jubiläums machen wollen.» Caspar-Wolf-Bilder an Murikultur verschenken war eine Idee, ein grosses Fest organisieren eine andere. «Es sollte etwas für die Bevölkerung sein und etwas, das bleibt», sagt Roger Seiler. Die zündendeIdee kam von Paul Trost, der viele Jahre im Stiftungsrat mitwirkte. Die Idee mit dem Brunnen in der Pflegi. Franz Hold, Präsident des Vereins Pflegi Muri, erklärt, wie der Wunsch des Brunnes zustande kam, etwa über die kulturhistorische Verbindung von Klöstern und Brunnen – im Fürstabtgarten gab es frühe drei davon. Und er weiss, dass an diesem Ort dereinst gar eine Grotte mit Wasserfall vorgesehen war. Nur, den Blick aus dem Mittelrisalit – der Mitte der Klosterfassade – zu verbauen, das wäre nicht möglich gewesen. «Das hätte die Denkmalpflege wohl kaum bewilligt, auch wenn wir immer auf offene Ohren stossen und praktisch immer einen Weg finden», weiss Hold. Mit der Anlegung des neuen Demenzgartens und dem Rückbau des Roth-Haus-Provisoriums suchte die Pflegi den Austausch mit einem Landschaftsarchitekten. Und dabei kam die Idee des Brunnens zustande.

«Murianer, kommt!»
Seit Dienstag läuft das Wasser, die Messingtafel ist montiert, das Becken aus Muschelkalk ebenso. «Es passt einfach bestens hierher», schwärmt Franz Hold. Er spricht von einer grossenFreude, drückt diese auch aus und sagt: «Murianerinnen und Murianer, kommt!» Zudem erfülle der Brunnen auch seinen Zweck der Abkühlung.«Die Unterarme passen rein.» Vielleicht passten am Spielenachmittag der Ludothek auch ganze Kinder rein. Hold würde es sich wünschen. Dass dieser Ort belebt ist, das hofft auch der Stiftungsrat der Fondation Emmy Ineichen. «Wir wollen zeigen, dass es uns gibt, dass es Emmy Ineichen gab und dass sie eine Murianerin war und ist», sagt Roger Seiler.

Ein Ort mit ganz viel Magie

Seit 70Jahren gibt es das Künstlerhaus in Boswil – Stefan Hegi hat viele Jahre mitgeprägt.

Er hat den Bau des Foyers und den Umbau des Sigristenhauses zum jetzigen Künstlerhaus begleitet. Seit 1997 ist er Teil des Stiftungsrats, seit 2021 ist Stefan Hegi dessen Präsident. Immer wieder hinterfragt er Entwicklungen kritisch, sagt aber: «Das Künstlerhaus ist für mich lebensbegleitende Selbstverständlichkeit.

Es ist für ihn ein Ort, wo er gerne hingeht. Ein Ort, wo er gerne arbeitet. Stefan Hegi beschreibt das Künstlerhaus und den Ort rund um die Alte Kirche in Boswil als magisch, als fast klosterhaft. «Ich war dafür, dass aus diesem Ort ein Ort der Stille wird», sagt er. Fast 20 Jahre sind seit der Diskussion um die Fokussierung der Institution vergangen. «Ort der Musik » heisst es seither. «Stille ist die Quelle für einen solchen Ort.» Stefan Hegi lacht. «Das klingt pathetisch, ist aber so.» Es ist ein Beispiel dafür, dass er sich gewissen Plänen und Projekten rund um die Institutionen auch kritisch gegenüberstellt. «Auseinandersetzung ist nicht unwichtig», findet er. Auch darum sei der aktuelle Stiftungsrat ein gutes Team. «Wir können intensiv diskutieren und am Schluss sind wir einer Meinung.» Und Hegi ist einer, der sich von Meinungen und Ideen anderer begeistern lässt. «Ist ein Entscheid gefällt, dann bin ich Feuer und Flamme dafür», sagt er. So war es beispielsweise auch, als der Kanton Aargau der Stiftung das Sigristenhaus schenkte. «Immer begeistert war ich nicht.» Er sei der Überzeugung gewesen, dass sich die Institution eher der Musik widmen soll als dem Renovieren eines denkmalgeschützten Hauses. «Vielleicht auch, weil ich wusste, was dieses Projekt alles beinhaltet.»

13 Jahre für ein Projekt
Denn der Sarmenstorfer ist Architekt. Dass er dieses für die Institution riesige Bauprojekt hautnah begleitete, lag darum auf der Hand. «Es waren intensive Jahre», sagt Hegi. Und davon gleich 13 an der Zahl, von der Übergabe des damaligen Sigristenhauses bis zur Einweihung des heutigen Künstlerhauses. Ideensammlung, Workshops, Vor- und Machbarkeitsstudie, Konkretisierung des Projekts, Realisierung – Hegi hat alles begleitet. «Diese 13 Jahre haben Spass gemacht», sagt er aus der Retrospektive. Sich für die Institution einsetzen, interessante Leute kennenlernen, das gefiel ihm. «Aber gerade auf der Sachebene war es nicht immer einfach», gibt er zu. Was er heute verspürt, wenn er vor dem Künstlerhaus steht? «Grosse Freude. Ich halte mich gerne in den Räumen auf und es freut mich, dass es so vielen Leuten gefällt.» Einfach schön sei es. Gleich beschreibt Hegi das Sommernachtsfest vor rund 30 Jahren. Es ist die erste Erinnerung, die Hegi mit dem Künstlerhaus verbindet. «Es war wie ein Familienfest. Künstler, Besucher, Zugewandte, bunt gemischt», erinnert er sich. Wer auftritt, wer zuhört, das habe man nicht gemerkt. Hegi erinnert sich an einen schönen, gemütlichen, lustigen und langen Abend, dies auch bei einem Theaterkurs, den er ebenfalls vor rund 30 Jahren am Künstlerhaus besuchte. Von der Magie des Ortes war er schnell gefangen. Auch darum sagte er Ja, als er 1997 für den Stiftungsrat angefragt wurde. «Aus Freude an Kulturtätigkeiten und weil ich mich an diesem Ort einbringen wollte, sagte ich zu.» Zu organisieren, mitzumachen, für Hegi ist das Lebensinhalt.

Bauprojekte gaben Schub
Die Sanierung des jetzigen Gästehauses war damals abgeschlossen. Die ersten Jahre im Stiftungsrat waren baulich eher ruhig. Genau eine solche Phase herrscht jetzt wieder. Die Grossprojekte sind abgeschlossen. «Schon das Foyer gab der Institution Schub, das neue Künstlerhaus ebenso », sagt Hegi. Ein Zentrum, ein Haus, in dem ganz vieles passiere. Nicht nur intern habe dies viel verändert, auch in der Wahrnehmung gegen aussen. «Das hilft und gibt ein gutes Gefühl.» Ursprünglich war das heutige Künstlerhaus ein Heim für Künstler. Im Laufe der Geschichte war es eine Werkstatt, ein Atelier, mittlerweile ein «Ort der Musik». Einer, der noch mehr belebt werden soll. Mit Konzerten, mit Veranstaltungen, aber auch mit Vermietungen – der Räume und der neuen Zimmer. «Das bringt noch mehr Begegnungen, ist aber auch wirtschaftlich nötig», betont der Stiftungsratspräsident. Es ist ein Bereich davon, dass sich das Künstlerhaus auf die Menschen konzentrieren, Begegnungen und Erlebnisse ermöglichen will. «Mehr als ein Konzert, nach dem alle wieder nach Hause gehen. » Über Generationen hinweg die Verbindungen fördern. «Das ist unsere Stärke, unsere Qualität. Darauf müssen wir noch mehr setzen», ist Hegi überzeugt.

Nicht nur einfache Zeiten
Denn einfach ist es für Institutionen wie das Künstlerhaus Boswil nicht. Die Konkurrenz ist gross, etwa auch auf digitaler Ebene. Der Stiftungsratspräsident ist überzeugt: «Wir haben die Räume, die Bauten, die Musiker vor Ort. Unsere Örtlichkeit, die Magie hier, das ist unser grosses Potenzial, nach wie vor.» 26 Jahre lang arbeitet Stefan Hegi schon im Stiftungsrat des Künstlerhauses mit. Die zwei Bauprojekte prägen die Zeit auf der einen, die Unruhen in den letzten Jahren auf der anderen Seite. Vor allem auch, weil Hegi seit 2021 Präsident des Stiftungsrats ist. «Es war damals ein pragmatisches Ja», sagt er. Vorausgegangen war der Abschied von Gesch.ftsführer Michael Schneider nach 13 Jahren und das nur kurze Engagement seines Nachfolgers. «Dass nach einer gewissen Zeit die Gesch.ftsführung wechselt, schadet einer kulturellen Institution nicht», ist Hegi überzeugt. Neue Ideen, neue Gedanken, neue Geister. Nur rumorte es in der Folge intern, und das über längere Zeit. «Jetzt sind wir wieder in ruhigeren Gewässern und gehen gestärkt in die Zukunft.» Eine Zukunft, die Hegi nicht mehr lange im Stiftungsrat mitzugestalten plant. «Ich bin kein Sesselkleber, nach der Übergangszeit ist Schluss», sagt er. Schluss mit der Tätigkeit im Stiftungsrat, aber niemals Schluss mit der engen Verbindung zu diesem für ihn magischen Ort.

Mehr Informationen, etwa zum Jubiläumsprogramm: www.kuenstlerhausboswil.ch.